BESCHAULISCH
November 15, 2023 9:32 am Schreibe einen KommentarHeute morgen bin ich sehr früh aufgewacht und habe mir als erstes in aller Ruhe das so genannte Daily Calm auf meiner Achtsamkeitsapp angehört, weiterlesen
Mein Newsletter erscheint circa alle sechs Wochen.
Ich informiere Sie über aktuelle Präsenz- und Onlineformate: Workshops, Coaching-Angebote, Schreibgruppen oder die kommende Saisonöffnung meines virtuellen Schreibhotels GOLDEN WORDS.
Heute morgen bin ich sehr früh aufgewacht und habe mir als erstes in aller Ruhe das so genannte Daily Calm auf meiner Achtsamkeitsapp angehört, weiterlesen
In dieser Woche hat ARTE mehrmals John Hustons Moby Dick Verfilmung gezeigt. Ich habe mir diese beeindruckende schwarz-weiß Verfilmung von 1956, weiterlesen
Dass der Norweger Jon Fosse gerade den Literaturnobelpreis erhalten hat, freut mich außerordentlich, denn ich habe diesen Sommer sechs Wochen in Norwegen verbracht. weiterlesen
Die Welt des literarisch-kreativen Schreibens ist verblüffend facettenreich und voller Überraschungen. In dieser gemeinsamen Woche tauchen wir intensiv in die verschiedenen Traditionen, weiterlesen
Dieses Wochenende ist eine Fortsetzung und Vertiefung meiner Bildungswoche an der Akademie Burg Fürsteneck „Ich schreibe also bin ich“ von 2023. weiterlesen
Zum fünften Mal veranstaltet die Schule des Schreibens Hamburg die Deutschen Schreibtage. Dieses Jahr finden sie in Berlin Wannsee zum Motto „BE INSPIRED!“ weiterlesen
Life Writing ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Auf dieser Journey lernst Du faszinierende Life Writing Ansätze kennen und experimentierst mit autobiografischen Schreibweisen. weiterlesen
Journaling hilft nicht nur dabei, den Alltag zu strukturieren, sich selbst zu motivieren und Ressourcen zu aktivieren, sondern ist ein höchst erfolgreiches Selbstcoaching-Tool. weiterlesen
Heute vor einer Woche habe ich in der Rudolf Steiner Schule in Hamburg ein so genanntes Zwölftklassspiel gesehen, das in Waldorf Schulen den Eintritt ins Erwachsensein symbolisiert und in welchem sich alle Schüler*innen intensiv einbringen. weiterlesen
Heute Vormittag war ich wie jeden Freitag bei der Wassergymnastik in einem Fitness Club. Als ich dort angekommen bin, hat ein mir noch unbekannter junger Mann an der Rezeption intensiv in einem dicken Buch gelesen. weiterlesen
Mehrere Workshops für den Stuttgarter Verein Leseohren e.V. Nähere Infos zum Verein. weiterlesen
Life Writing ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Auf dieser Journey lernst Du faszinierende Life Writing Ansätze kennen und experimentierst mit autobiografischen Schreibweisen. weiterlesen
Welcher Stil passt zu mir und welche Stile, die mir bisher fremd waren, würde ich gerne einmal ausprobieren? Wenn Sie an diesen beiden Fragen interessiert sind, weiterlesen
Annie Erneaux hat 2022 als über 82-jährige Frau und als erste Französin überhaupt den Literaturnobelpreis erhalten. In ihrer Preisrede erzählt sie, weiterlesen
Mehrere Workshops für den Stuttgarter Verein Leseohren e.V. Nähere Infos zum Verein. weiterlesen
Journaling hilft nicht nur dabei, den Alltag zu strukturieren, sich selbst zu motivieren und Ressourcen zu aktivieren, sondern ist ein höchst erfolgreiches Selbstcoaching-Tool. weiterlesen
Gestern war European Song Contest. Teya & Salena haben Österreich mit dem Pop-Song“ Who the hell is Edgar?“ vertreten und davon gesungen, weiterlesen
Während ich diesen Post schreibe, findet in Sheffield das Finale der Snooker Weltmeisterschaft statt. Der vierfache Weltmeister und Weltranglistenzweiter Marc Selby aus England spielt gegen den Belgier Luca Brecel, weiterlesen
Aufgrund der heutigen Wiederholungswahl in Berlin ist mir wieder einmal bewusst geworden, dass auch ich Opfer einer Déformation professionelle bin und somit die Neigung habe, weiterlesen
Vor einigen Tagen habe ich unbewusst zu einem Toilettenpapier gegriffen, das ich noch nie zuvor gekauft hatte. Happy End heißt es, weiterlesen
Die Welt des literarisch-kreativen Schreibens ist verblüffend facettenreich und voller Überraschungen. In dieser gemeinsamen Woche tauchen wir intensiv in die verschiedenen Traditionen, weiterlesen
Journaling, die „neue Art Tagebuch zu schreiben“ ist seit vielen Jahren Trend. Speziell für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schulseelsorger*innen, Leitungskräfte oder Pädagog*innen bietet diese vielseitige Schreibmethode effiziente Tools, weiterlesen
Journaling hilft nicht nur dabei, den Alltag zu strukturieren, sich selbst zu motivieren und Ressourcen zu aktivieren, sondern ist ein höchst erfolgreiches Selbstcoaching-Tool. weiterlesen
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Strategien kennen, wie Sie Projekte organisieren und Ideen strukturieren können. Sie erfahren Wesentliches zu den Aspekten Chronologie, weiterlesen
Mein ROOM SERVICE bedeutet, passioniert an einem literarischen Projekt über einen klar definierten Zeitraum von mehreren Monaten zu arbeiten und dabei die Vertrautheit und gegenseitige Unterstützung einer sorgsam zusammengestellten und konstant bleibenden Gruppe von drei bis vier Personen zu genießen. weiterlesen
Unser Leben besteht aus einer unendlichen Fülle von Geschichten, die wir erzählt bekommen, die wir lesen oder im Kino sehen. weiterlesen
Mein ROOM SERVICE bedeutet, passioniert an einem literarischen Projekt über einen klar definierten Zeitraum von mehreren Monaten zu arbeiten und dabei die Vertrautheit und gegenseitige Unterstützung einer sorgsam zusammengestellten und konstant bleibenden Gruppe von drei bis vier Personen zu genießen. weiterlesen
Life Writing ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Auf dieser Journey lernst Du faszinierende Life Writing Ansätze kennen und experimentierst mit autobiografischen Schreibweisen. weiterlesen
Mein ROOM SERVICE bedeutet, passioniert an einem literarischen Projekt über einen klar definierten Zeitraum von mehreren Monaten zu arbeiten und dabei die Vertrautheit und gegenseitige Unterstützung einer sorgsam zusammengestellten und konstant bleibenden Gruppe von drei bis vier Personen zu genießen. weiterlesen
Sechs Workshops für den Stuttgarter Verein Vorleseohren e.V. zu folgenden Themen: Sinnenfreude, Achtsames Vorlesen sowie Vorlesen +. Nähere Infos zum Verein. weiterlesen
Mein ROOM SERVICE bedeutet, passioniert an einem literarischen Projekt über einen klar definierten Zeitraum von mehreren Monaten zu arbeiten und dabei die Vertrautheit und gegenseitige Unterstützung einer sorgsam zusammengestellten und konstant bleibenden Gruppe von drei bis vier Personen zu genießen. weiterlesen
Kriege sind so alt wie die Menschheit – die Sehnsucht nach Frieden auch, davon zeugen nicht zuletzt zahlreiche literarische Texte sowie auch weltweites zivilgesellschaftliches Engagement. weiterlesen
Dies ist der letzte Blogpost vor meiner Sommerpause. Ich schreibe ihn aus Köln und im Beat des Christopher Street Day, weiterlesen
An diesem Wochenende finden Deutsche Sport-Meisterschaften in Berlin statt. Ein Multisportevent, bei dem es um 190 Titel in 14 Sportarten geht, weiterlesen
Haben Sie schon einmal ein Apotheken-Schaufenster gesehen, in welchem Romane Teil der Dekoration waren? Ich zum ersten Mal vor kurzem in einer Apotheke auf der Deutzer Freiheit, weiterlesen
Seit gut einer Woche bin ich zurück aus der Akademie Burg Fürsteneck in Hessen, wo ich eine Bildungswoche Kreatives Schreiben geleitet habe. weiterlesen
Mein ROOM SERVICE bedeutet, passioniert an einem literarischen Projekt über einen klar definierten Zeitraum von mehreren Monaten zu arbeiten und dabei die Vertrautheit und gegenseitige Unterstützung einer sorgsam zusammengestellten und konstant bleibenden Gruppe von drei bis vier Personen zu genießen. weiterlesen
Vor kurzem habe ich einige Tage im Hamburger Hotel Reichshof gewohnt. Hier bringt das Schauspielhaus in langer Tradition seine Gäste unter. weiterlesen
Es beschämt mich immer wieder, wie wenig ich über die Literatur mancher Länder weiß. Rechercheanlass, um dies zu ändern, war in der Vergangenheit meist ein TV-Beitrag oder literarischer Preis, weiterlesen
Journaling hilft nicht nur dabei, den Alltag zu strukturieren, sich selbst zu motivieren und Ressourcen zu aktivieren, sondern ist ein höchst erfolgreiches Selbstcoaching-Tool. weiterlesen
Einen blogpost zum neuen Jahr hatte ich eigentlich für den 27. Dezember geplant. Anlass dafür war das Wort „Wellenbrecher“, das wenige Tage zuvor von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt wurde. Ich musste sofort an das Zitat von Achtsamkeitstrainer Jon Kabat-Zinn denken: weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist weit mehr als reines autobiografisches Schreiben. Es verbindet so genanntes biografisches Storytelling mit literarisch-kreativen Ausdruckformen. weiterlesen
Diese Frage ist eine der zentralsten, spannendsten und facettenreichsten Fragen überhaupt. Sowohl für Leser*innen als auch für Menschen, die selbst schreiben. weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Es verbindet biografisches Storytelling mit kreativen Ausdrucksformen und kombiniert facts & weiterlesen
Die Welt des literarisch-kreativen Schreibens ist verblüffend facettenreich und voller Überraschungen. In dieser gemeinsamen Woche tauchen wir intensiv in die verschiedenen Traditionen, weiterlesen
Journaling, die „neue Art Tagebuch zu schreiben“ ist seit vielen Jahren Trend. Speziell für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schulseelsorger*innen, Leitungskräfte oder Pädagog*innen bietet diese vielseitige Schreibmethode effiziente Tools, weiterlesen
Die 10 days – 7 ways challenge. In diesem Seminar finden Sie heraus, wie Sie Journaling sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext im Sinne eines „self-directed change“ einsetzen können. weiterlesen
Sie wundern sich vielleicht: so schnell schon wieder ein neuer Blogpost? Muss sein. Und Sie werden auch gleich wissen warum. weiterlesen
Letztes Wochenende habe ich an der Ev. Akademie Meißen einen Wochenendworkshop zum Thema „Leben wagen“ geleitet. Sonntagabend auf dem Rückweg mit dem Zug nach Berlin: ich habe kurzen Aufenthalt in Dresden, weiterlesen
Vor drei Tagen war Wahlsonntag und wenige Tage zuvor hatte ich in diesem Zusammenhang besonderen Besuch. Ich habe das Wahlkampagnen-Angebot des Grünenpolitikers Taylan Kurt angenommen, weiterlesen
Diesen Blogpost schreibe ich mit Diktierfunktion und fremder Hilfe. Der Grund: Ich bin vor kurzem gestürzt, auf meinen Ellenbogen gefallen und trage jetzt einen Gips. weiterlesen
Vorgestern habe ich in ttt Titel Thesen Temperamente einen Beitrag über Zeruya Shalev gesehen, die über ihren neuen Roman „Schicksal“ gesprochen hat. weiterlesen
Vor wenigen Tagen habe ich im Kino Nomadland gesehen. Der Film von Chloé Zhao, der in diesem Jahr drei Oscars gewonnen hat und für weitere drei nominiert war, weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Es verbindet biografisches Storytelling mit kreativen Ausdrucksformen und kombiniert facts & weiterlesen
„Ich sagte mir, dass, solange es Bücher gebe, das Glück mir sicher sei.“ (Simone de Beauvoir)
Bereits zum zweiten Mal findet dieser Überraschungs-Buchclub der besonderen Art statt: die Teilnehmer*innen empfehlen ihre Lieblingsbücher und auch die Dozentin stellt vorab unbekannte Bücher vor. weiterlesen
Die 10 days – 7 ways challenge. In diesem Seminar finden Sie heraus, wie Sie Journaling sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext im Sinne eines „self-directed change“ einsetzen können. weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist ein eigenständiges literarisches Genre und weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Es verbindet biografisches Storytelling mit kreativen Ausdrucksformen ebenso wirkungsvoll wie authentisch. weiterlesen
Männerfußball EM gestern. Portugal gegen Deutschland 2:4. Star of the match: Robin Gosens.
Im anschließenden ARD Gespräch mit Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger erwähnt Moderatorin Jessy Welmer, weiterlesen
Dieses Seminar bietet Ihnen Raum, um innezuhalten, durchzuatmen und in Ruhe Rückschau zu halten auf das vergangene Jahr. Welche Erfahrungen waren Ihnen wertvoll und wichtig? weiterlesen
Ich hatte gar nicht vor, heute einen Blogpost zu schreiben. Und erst recht keinen, dessen Anlass schon wieder Geburtstage sind und es außerdem schon wieder um Ikonen geht. weiterlesen
„Steh zu den Dingen, an die du glaubst. Auch, wenn du alleine dort stehst.“ notierte Sophie Scholl in ihr Tagebuch. weiterlesen
Zunächst wollte ich in diesem blogpost vor allem Danke! sagen. Allen, die ihre geschlüpften Worteier und Neuentdeckungen mit mir geteilt haben. weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Es verbindet biografisches Storytelling mit kreativen Ausdrucksformen und kombiniert facts & weiterlesen
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, suche dir einen Fluss als Begleiter.“ (Lateinische Weisheit). Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Parcours der Kreativität. weiterlesen
An diesem Wochenende haben Sie die Möglichkeit, tagsüber sowohl gemeinsam als auch in aller Ruhe für sich selbst zu schreiben und abends in bester Salon-Tradition einer kleinen exklusiven Gruppe vorzulesen, weiterlesen
Als Elvis 1956 unter großem öffentlichen Interesse seine Polio Impfung erhalten hat, gab es noch keine Selfies. Würde er heute coronageimpft werden, weiterlesen
Im Rahmen der Tagung: Das Leben ist schön. Utopien einer guten Gesellschaft.
Das Leben ist ebenso schön wie herausfordernd. weiterlesen
Die 10 days – 7 ways challenge. In diesem Seminar finden Sie heraus, wie Sie Journaling sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext im Sinne eines „self-directed change“ einsetzen können. weiterlesen
Vor rund zwei Wochen ist der Rover „Perseverance“ auf dem Mars gelandet und hat erste Bilder auf die Erde geschickt. weiterlesen
Ein Workshop für die Polizei-Poeten in der ehemaligen Wasserburg Schloss Gimborn. weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Es verbindet biografisches Storytelling mit kreativen Ausdrucksformen und kombiniert facts & weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Es verbindet biografisches Storytelling mit kreativen Ausdrucksformen und kombiniert facts & weiterlesen
Drei Tage und 20 Stunden ist es nun her, seit die 22-jährige Amanda Gorman im Rahmen der Inauguration Joe Bidens ihr Gedicht „The hill we climb“ als spoken-word Performance präsentiert und auch mich begeistert hat. weiterlesen
Hier in Berlin gibt es Mülleimer, die Geschichten erzählen.
Geschichten über das, was sich im Laufe des Tages in ihnen angesammelt hat. weiterlesen
Workshop für die ehrenamtliche Vorleser*innen der Leseohren e.V. an der Stadtbibliothek Stuttgart. weiterlesen
Workshop für die ehrenamtliche Vorleser*innen der Leseohren e.V. an der Stadtbibliothek Stuttgart. Bereits zum dritten Mal. Mit neuen Büchern. weiterlesen
„Wenn du gehst, gehe. Wenn du schreibst, schreibe.“
Achtsames Schreiben macht glücklich. An diesem Wochenende erleben Sie, weiterlesen
Dies ist ein P.P.S. zu meinem James Bond blogpost vor zwei Tagen.
Das MUSS einfach sein, weiterlesen
Achtung! Dies ist ein langer BLOG post. Die Assoziations-Pferde sind nämlich mit mir durchgegangen.
Begonnen hat es vor drei Tagen, weiterlesen
Was wäre, wenn jeder Satz, den wir sprechen wollen, ganz automatisch in eine Melodie kodiert werden würde? weiterlesen
Die 10 days – 7 ways challenge. In diesem Seminar finden Sie heraus, wie Sie Journaling sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext im Sinne eines „self-directed change“ einsetzen können. weiterlesen
An diesem Wochenende haben Sie die Möglichkeit, tagsüber in aller Ruhe zu schreiben und abends in bester Salon-Tradition einen mitgebrachten bereits fertigen Text einer kleinen exklusiven Gruppe vorzulesen und konstruktives Feedback zu erhalten. weiterlesen
Inspirierende Experimente aus der Welt des kreativen Schreibens in einer kleinen exklusiven Gruppe und in Salon-Atmosphäre.
Dieses Wochenende findet in der wunderschönen Jugendstil-Villa Harmonie in Ahlbeck auf Usedom statt. weiterlesen
Seminar für die Freie Universität Berlin (dritter von drei Terminen) weiterlesen
Seminar für die Freie Universität Berlin (zweiter von drei Terminen) weiterlesen
Life Writing, das „Schreiben von Leben“ ist weit mehr als klassisches autobiografisches Schreiben. Es verbindet biografisches Storytelling mit kreativen Ausdrucksformen und kombiniert facts & weiterlesen
Seminar für die Freie Universität Berlin (erster von drei Terminen) weiterlesen
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. In ihr leben verschiedene literarische Traditionen und Themen, weiterlesen
Bereits zum zweiten Mal findet diese Schreibwerkstatt statt: genießen Sie die besondere Qualität, bequem von zu Hause aus zu schreiben und gleichzeitig in lebendigem Austausch mit bis zu sieben weiteren Schreiber*innen zu sein. weiterlesen
Online Workshops für die ehrenamtlichen Vorleser*innen der Leseohren e.V. in der Stadtbibliothek Stuttgart. weiterlesen
Als Gast in meinem virtuellen Schreibhotel können Sie nach Lust und Laune und zu jeder Tages- und Nachtzeit Ihre Schreibleidenschaft leben. weiterlesen
Die ZOOM B3-Werkstatt „Schreib-Zuckerl“ ist ein monatlicher Schnupper-Abend von Sabine Spitzer-Prochatzka Schreibzentrum Wien in Kooperation mit Psychodrama Austria. weiterlesen
Im Rahmen der Tagung: Das Leben ist schön. Utopien einer guten Gesellschaft.
Das Leben ist ebenso schön wie herausfordernd. weiterlesen
Online-Workshop (vierte von 4 Live-Sessions) weiterlesen
Online-Workshop (erste von 4 Live-Sessions) weiterlesen
Die 11 days – 7 ways challenge für die School of Life Berlin. In diesem Seminar finden Sie heraus, weiterlesen
Soeben haben es die großen TV-Sender Amerikas verkündet: Joe Biden ist der 46. Präsident der USA. Und Hilary Clinton hat sofort reagiert und getwittert, weiterlesen
Seit ein paar Tagen steht es fest: das Jugendwort des Jahres 2020 heißt „lost“.
Mehr als 1 Million Jugendliche haben sich an der Wahl beteiligt und diesen Begriff gewählt, weiterlesen
Vor wenigen Jahren habe ich eine Workshop-Reihe zu Literaturnobelpreisträgerinnen geleitet.
Damals gab es in der gesamten Nobelpreis-Geschichte lediglich 15 Frauen (etwa 10%). weiterlesen
Vorgestern bin ich mit einem Traumbild aufgewacht: ich rannte atemlos einen unendlich langen Weg entlang und hielt in meinen Armen ein riesengroßes schweres Buch mit Ledereinband, weiterlesen
Heute MUSS ich Ihnen unbedingt schreiben, schließlich es kommt nicht alle Tage vor, dass man vom Fußball-Bundestrainer in Urlaub geschickt wird. weiterlesen
Buchclub für die Freie Universität Berlin (dritter von drei Terminen) weiterlesen
Vor zwei Tagen hatte Peter Handkes neues Stück Zdenêk Adamec im Rahmen der Salzburger Festspiele Uraufführung. Handke fällt mir momentan ständig ins Auge, weiterlesen
Der ZOOM ROOM SERVICE ist die virtuelle Variante meines klassischen Präsenzformats in Berlin.
Drei Menschen widmen sich zwei Monate lang intensiv Ihren eigenen Schreibprojekten. weiterlesen
Online-Workshop für ehrenamtliche Vorleser*innen des Leseohren e.V. Stuttgart. weiterlesen
Online-Buchclub für die Freie Universität Berlin (zweiter von drei Terminen) weiterlesen
Online-Workshop (vierte von 4 Live-Sessions) weiterlesen
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
Online-Workshop (dritte von 4 Live-Sessions) weiterlesen
Online-Buchclub für die Freie Universität Berlin (erster von drei Terminen) weiterlesen
Online-Workshop für die Schule des Schreibens Hamburg.
Dieser Workshop ist ein echter Kreativitäts-Boost. weiterlesen
Der ZOOM ROOM SERVICE ist die virtuelle Variante meines klassischen Präsenz-Formats in Berlin: https://www.literaturschneiderei.de/literarisches-kreatives-schreiben/room-service/
Drei Menschen widmen sich zwei Monate lang intensiv Ihren eigenen Schreibprojekten. weiterlesen
Online-Workshop (zweite von 4 Live-Sessions) weiterlesen
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. In ihr leben verschiedene literarische Traditionen und Themen, weiterlesen
Online-Workshop (erste von 4 Live-Sessions) weiterlesen
Der ZOOM ROOM SERVICE ist die virtuelle Variante meines klassischen Präsenz-Formats in Berlin: https://www.literaturschneiderei.de/literarisches-kreatives-schreiben/room-service/
Drei Menschen widmen sich zwei Monate lang intensiv Ihren eigenen Schreibprojekten. weiterlesen
An diesen beiden Tagen leite ich mehrere Workshops für ehrenamtliche Vorleser*innen der Leseohren e.V. an der Stadtbibliothek Stuttgart. weiterlesen
Heute startet mein ZOOM ROOM SERVICE Herbst/Winter 2020, die virtuelle Variante meines klassischen Präsenzformats in Berlin:
Drei Menschen widmen sich zwei Monate lang intensiv Ihren eigenen Schreibprojekten. weiterlesen
Heute schon wieder etwas Verpacktes, Unsichtbares (siehe mein letzter Blogbeitrag).
Als ich vor wenigen Tagen dieses Straßenschild in Swinemünde in der Nähe des Hafens gesehen habe, weiterlesen
Den heutigen Tag widme ich dem Phänomen der Verhüllung. Voller Wärme denke ich an den großartigen Künstler Christo, der vor wenigen Tagen an Pfingsten gestorben ist, weiterlesen
Auf meiner kleinen Radtour entlang der Spree, die ich fast jeden Morgen unternehme, muss ich an einer bestimmten Stelle eine stark befahrene Straße überqueren. weiterlesen
Herzlichen Dank für die vielen Lese-Selfies, die mich erreicht haben. Das war wirklich schön, Ihre aktuelle Lektüre (und natürlich Ihr Gesicht) zu sehen. weiterlesen
Der diesjährige Welttag des Buches – die ursprüngliche Idee des valencianischen Schriftstellers Vicente Clavel Andrés zu Ehren des am 23. weiterlesen
Die beiden Oster-Ei-Buchstaben E und I schwirren mir in diesen Tagen immer wieder durch den Kopf. Sie sind beispielsweise in den derzeit häufig benutzten Kontaktsperre-Worten Einsamkeit und Alleinsein enthalten (sogar zweimal). weiterlesen
Natürlich, Corona berührt mich. Menschlich, politisch, gesellschaftlich und nicht zuletzt auch wegen all der sprachlichen, kreativen und narrativen Blüten, die dieser Virus treibt. weiterlesen
„Wenn du gehst, gehe. Wenn du schreibst, schreibe.“
Achtsames Schreiben macht glücklich. An diesem Wochenende erleben Sie, weiterlesen
In diesem Seminar finden Sie heraus, wie Sie Journaling sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext im Sinne eines „self-directed change“ einsetzen können. weiterlesen
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
„Ich schaue. Ich begreife. Ich empfinde. Ich frage.“ (Peter Handke)
Das Genre Nature Writing wird seit einigen Jahren immer populärer. weiterlesen
Diese digitale Werkstatt habe ich für die Ev. Akademie Meißen konzipiert.
Genießen Sie fünf Tage lang die besondere Qualität, weiterlesen
Dieser Tag lädt Sie auf eine besondere Reise ein: eine Reise durch das facettenreiche Land Ihrer Kreativität. Sie werden einen sorgsam zusammengestellten Parcours durchlaufen und dabei sehr unterschiedliche Experimente kennenlernen, weiterlesen
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
Drei Menschen, die sich zwei Monate lang intensiv Ihren eigenen Schreibprojekten widmen. Vier ZOOM-Konferenzen mit gegenseitigem konstruktivem Textfeedback, follow-up-mails und kontinuierlichem Austausch. weiterlesen
Zwei Workshops für ehrenamtliche Vorleser*innen der Leseohren e.V. an der Stadtbibliothek Stuttgart weiterlesen
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, suche dir einen Fluss als Begleiter.“ (Lateinische Weisheit). Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Parcours der Kreativität. weiterlesen
Interne Fortbildung für die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Center für Digitale Systeme weiterlesen
Intensivgruppe Prosa Berlin weiterlesen
Intensivgruppe Prosa Berlin weiterlesen
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, suche dir einen Fluss als Begleiter.“ (Lateinische Weisheit). Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Parcours der Kreativität. weiterlesen
„Wenn du gehst, gehe. Wenn du schreibst, schreibe.“
Achtsames Schreiben macht glücklich. An diesem Wochenende erleben Sie, weiterlesen
„Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.“(Leo Tolstoi) Achtsamkeit ist eine Grundhaltung, weiterlesen
„Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.“(Leo Tolstoi) Achtsamkeit ist eine Grundhaltung, weiterlesen
Dieser Tag lädt Sie auf eine besondere Reise ein: eine Reise durch das facettenreiche Land Ihrer Kreativität. Sie werden einen sorgsam zusammengestellten Parcours durchlaufen und dabei sehr unterschiedliche Experimente kennenlernen, weiterlesen
Kennen Sie das? Sie haben eine Idee für eine Geschichte, aber keine Ahnung, wie Sie diese am besten umsetzen können. weiterlesen
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
„Ich reise nie ohne mein Tagebuch. Man sollte immer etwas Aufregendes zu lesen bei sich haben..“ (Oscar Wilde) Autobiografisches Schreiben kann aufregend und anregend zugleich sein. weiterlesen
Ich bin zwar wieder zurück in Deutschland, aber nachts im Dunkeln höre ich immer noch das sanfte Schnurren der vielen Katzen, weiterlesen
Mit diesem letzten Blogbeitrag in 2018 wünsche ich Ihnen angenehme neun Resttage bis Heilig Abend und ein möglichst ideales Hinübergleiten ins neue Jahr. weiterlesen
Es geht leider nicht anders: NOCH ein Blogeintrag zum faszinierenden Thema „Name“. Und warum?
Weil ich am Montag Abend eingeladen war und auf dem Klingelschild ist mir unter allen Namen sofort HAASE ins Auge gesprungen. Und warum? weiterlesen
Gestern habe ich ein Lesezeichen geschenkt bekommen. Es ist im Letterpress-Verfahren mit Druckerpresse und Metallbuchstaben à la Gutenberg gedruckt und fühlt sich ganz weich an, weiterlesen
Dieser Workshop ist ein lustvoller Kreativitäts-Parcours. Er trainiert Ihre Fähigkeit, „out of the box“ zu denken und über den eigenen Schreib-Tellerrand zu blicken. weiterlesen
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
„Wenn du gehst, gehe. Wenn du schreibst, schreibe.“
Achtsames Schreiben macht glücklich. An diesem Wochenende erleben Sie, weiterlesen
Einführung in die Kunst und Praxis des Achtsamen Schreibens. Für die Pat*innen der Bürgerstiftung Berlin.
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
„Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.“ (Leo Tolstoi) Achtsamkeit ist eine Grundhaltung, die unsere Wahrnehmung von Welt und von uns selbst beeinflussen kann. weiterlesen
Dieses Seminar ist als Atelier konzipiert und von der Collagen-Vielfalt verschiedener Künstlerinnen und Künstler inspiriert. Sie können nach Lust und Laune mit Wörtern, weiterlesen
„Ich suche nicht. Ich finde“, hat Pablo Picasso gesagt und mit diesem berühmten Zitat indirekt auch etwas über Kreativität zum Ausdruck gebracht. weiterlesen
Dieses Seminar ist als Atelier konzipiert und von der Collagen-Vielfalt verschiedener Künstlerinnen und Künstler inspiriert. Sie können nach Lust und Laune mit Wörtern, weiterlesen
„Ich suche nicht. Ich finde“, hat Pablo Picasso gesagt und mit diesem berühmten Zitat indirekt auch etwas über Kreativität zum Ausdruck gebracht. weiterlesen
Im Rahmen der Jahrestagung Forum Stiftungskommunikation im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Eine achtsame Haltung ist für professionell Schreibende von zentraler Bedeutung. weiterlesen
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Kunst und in die Praxis des Achtsamen Schreibens. In einer sorgsam abgestimmten Abfolge aus inspirierenden Experimenten und entspannenden meditativen Einheiten erfahren Sie, weiterlesen
Dieses Seminar ist als Atelier konzipiert und von der Collagen-Vielfalt verschiedener Künstlerinnen und Künstler inspiriert. Sie können nach Lust und Laune mit Wörtern, weiterlesen
„Ich suche nicht. Ich finde“, hat Pablo Picasso gesagt und mit diesem berühmten Zitat indirekt auch etwas über Kreativität zum Ausdruck gebracht. weiterlesen
Thema: Travelling. Äußere und innere Reisen.
Ein creative writing Power-Shake: jede Woche zwei überraschende und eigens entwickelte Schreib-Experimente. weiterlesen
Dieses Seminar ist als Atelier konzipiert und von der Collagen-Vielfalt verschiedener Künstlerinnen und Künstler inspiriert. Sie können nach Lust und Laune mit Wörtern, weiterlesen
„Ich suche nicht. Ich finde“, hat Pablo Picasso gesagt und mit diesem berühmten Zitat indirekt auch etwas über Kreativität zum Ausdruck gebracht. weiterlesen
Thema: Travelling. Äußere und innere Reisen.
Ein creative writing Power-Shake: jede Woche zwei überraschende und eigens entwickelte Schreib-Experimente. weiterlesen
Vier Workshops für den Verein Leseohren e.V. zu folgenden Themen
Näheres zum Verein Leseohren e.V. weiterlesen
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
Sind Sie schon einmal von sich selbst bedient worden?
Ich hatte vor ein paar Tagen im Frühstücksraum eines Hotels dieses besondere Vergnügen. weiterlesen
Mein Smartphone ist ziemlich smart. Am Dienstag hat es mir beispielsweise erklärt, wie ich mein eigenes Memoji erstellen kann. weiterlesen
Vorgestern Abend gegen 22:00 im ICE von Mannheim nach Berlin: Zwischenstopp in Frankfurt am Main Hauptbahnhof. Der Zug fährt nicht los. weiterlesen
In dieser Woche ist mir ein Zettel aufgefallen, der bei uns im Hausflur hängt: Gib mir die ZEIT zurück! weiterlesen
Bei einem meiner ersten Herbstspaziergänge (naja, zugegeben, ich wollte möglichst schnell zum Hauptbahnhof und der Bus kam nicht), weiterlesen
Ich war außerordentlich gespannt. Vorgestern, als ich in der Stuttgarter Stadtbibliothek einen Workshop zum Thema “Leseförderung durch Comics“ geleitet und unter anderem Der siebente Bruder von Øyvind Torseter empfohlen habe. weiterlesen
Von der Piktogramm-Sprache der letzten Woche ist es nur ein kleiner Schritt zur Sprache der Smileys. Haben Sie’s mitbekommen? weiterlesen
In der Straße, in der ich wohne, gibt es ein Gefängnis, das häufig als Drehort für alle möglichen Filme genutzt wird. weiterlesen
Herzlichen Dank für all Ihre Assoziationen zu meinem letzten Blogbeitrag und der Frage, was ein – im besten Sinn – „leerer Text“ sein könnte. weiterlesen
Heute war ich im C/O Berlin, um mir in der Ausstellung Sofort Bilder die Polaroids von Wim Wenders anzusehen. weiterlesen
Nun bin ich also wieder zurück in Berlin. Acht Wochen abenteuerliche Recherche-Reise mit Motorrad und Zelt liegen hinter mir. weiterlesen
Noch wenige Tage, dann ist es soweit: ich werde die letzte Seite des Kapitels „Arbeit“ zu Ende gelesen haben und das nächste Kapitel aufschlagen.
Ich liebe die wundersame Welt der Buchcover und all die Phänomene, die damit zusammenhängen. Die äußerst unterschiedliche Wirkung auf uns (potentielle) Käufer*innen und Leser*innen beispielsweise, weiterlesen
Ich liebe es, morgens im nahegelegenen Fritz-Schloss-Park ein, zwei Sportrunden zu drehen. Es gibt dort einen kleinen Parcours mit allen möglichen Geräten und mit einem Trampolin, weiterlesen
Ich muss Sie schon wieder kurz nach England entführen. Nach meinem Blogbeitrag vom 22. Mai über Harrys und Meghans Hochzeitsrede, weiterlesen
Als Schreibcoach erlebe ich immer wieder, dass Menschen, die mit dem Schreiben beginnen, oftmals davon ausgehen, dass die erste Fassung einer Geschichte auch – mehr oder weniger – bereits die letzte Fassung sein wird. weiterlesen
Wie erfrischend, wenn Jemand es wagt, Genre-Regeln durcheinander zu wirbeln! Das gilt für geschriebene Texte und Geschichten ebenso wie für gesprochene. weiterlesen
Sie wissen vielleicht, dass ich leidenschaftliche Sammlerin bin. Unter anderem sammle ich Menschen. Lesende Menschen. Lesende Menschen in der Berliner U-und S-Bahn. weiterlesen
Sie erinnern sich an die TYLPEN von letzter Woche? Gestern hat mir ein spielerisch aufgelegter Samstag-Abend zwei neue Fantasiewörter geschenkt: BI NUU. weiterlesen
„Ah… Tylpen!“ sagt der vietnamesische Blumenverkäufer zu mir, als ich vor wenigen Tagen einen Strauß Papageien-Tulpen kaufe und es hört sich an wie eine Mischung aus „Tulpen“ und „Typen“. weiterlesen
Ja, schon wieder eine Espressotasse auf dem Foto (siehe vorletzter Blogbeitrag). Am Freitag wurde nämlich mein Wohngebiet evakuiert. Wegen einer Weltkriegsbombe, weiterlesen
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. In ihr leben verschiedene literarische Traditionen und Themen, weiterlesen
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, suche dir einen Fluss als Begleiter.“ (Lateinische Weisheit). Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Parcours der Kreativität. weiterlesen
Für die Teilnehmer*innen der Jahres-Mediationsausbildung von boscop e.V. Berlin.
In der vergangenen Woche habe ich an der Akademie Burg Fürsteneck in Hessen erneut eine Bildungswoche zum Thema Work-Life-Balance durch Kreativität und Achtsamkeit geleitet. weiterlesen
Als ich gestern beim Sortieren meiner Bücher in Haruki Murakamis „Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede“ blättere (die Kombination Sport und Schreiben fasziniert mich seit langem und Murakami hat in seinem sehr persönlichen Buch wirklich Interessantes über die Ähnlichkeiten beider Phänomene geschrieben). weiterlesen
Eine literarische urban legend besagt, dass Hemingway irgendwann einmal mit Freunden darum gewettet hat, wer mit so wenig Worten wie möglich auskommt, weiterlesen
Diesen Blogbeitrag schreibe ich mit ganz besonderer Freude und ich muss sagen: mir ist direkt etwas feierlich zumute. Warum? weiterlesen
In dieser Woche habe ich in der Praxis meiner Ärztin eine Infusion erhalten und wurde währenddessen liebevoll betreut. Als die Assistentin nach 30 Minuten die Kanüle aus meiner Vene zieht und ich mich für die riesige auffallend schöne Blumentasse mit Ingwer-Orange-Tee bedanke, weiterlesen
Anlässlich des Weltfrauentags am 08. März hat Kristin Rose-Möhring, die Gleichstellungsbeauftragte im Familienministerium, einen internen Antrag gestellt, unsere Nationalhymne gendergerechter zu machen. weiterlesen
Am Donnerstag hat mein neues Seminar „Historisches Schreiben“ am Weiterbildungszentrum der Freien Universität begonnen. Im Zentrum steht die Frage, weiterlesen
In diesem Jahr konnte ich auf der Berlinale leider nur drei Filme sehen. Einer davon hieß Classical Period und lief im Delphi Filmtheater in der Reihe Internationales Forum. weiterlesen
In dieser Woche, am Rosenmontag, habe ich eine Mail bekommen, die ich allerdings erst einen Tag später gelesen habe:
Der Domainname seltenebriefmarken.de steht zum Verkauf. weiterlesen
In dieser Woche war wieder ROOM SERVICE. Sie wissen vielleicht: meine Intensivgruppe Prosa, die einmal im Monat stattfindet. Als wir mit den Textbesprechungen fertig sind, weiterlesen
Dieses Seminar kombiniert inspirierende Schreibexperimente mit wesentlichen Aspekten der klassischen und zeitgenössischen Achtsamkeitstradition. Sie erfahren, wie Ihr Schreiben durch eine achtsame Haltung ganz konkret bereichert wird und zu einem intensiven und gleichsam berührenden Weg des Glücks werden kann, weiterlesen
Zweitägiges Intensivseminar für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. In ihr leben verschiedene literarische Traditionen und Themen, weiterlesen
Zweitägiges Intensivseminar für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Für die Teilnehmer*innen der Jahres-Mediationsausbildung von boscop e.V. Berlin
Tagesworkshop an der School of Life Berlin.
Dieses Seminar ist eine Einführung in die Kunst des Achtsamen Schreibens. weiterlesen
Gestern in der School of Life Berlin: ich leite einen Tagesworkshop Autobiografisches Schreiben. Wir sprechen unter anderem über Paul Austers aktuellsten Roman „4321“, weiterlesen
Dieses Foto muss ich Ihnen einfach zeigen, sonst glauben Sie mir womöglich nicht. Denn als ich vor wenigen Tagen im Hamburger Hotel Königshof meinen Zimmerschlüssel bekommen und den eingravierten Hotelnamen gelesen habe, weiterlesen
Kurz vor meinem Autobiografie-Seminar letzten Dienstag treffe ich auf eine Teilnehmerin. Sie hat ihren Kopf weit nach unten gebeugt und bürstet ihre Haare gegen den Strich. weiterlesen
Am Wochenende habe ich an der Ev. Akademie in Meissen ein Autobiografie-Seminar geleitet. Dabei war unter anderem eine sehr interessierte und schreibbegabte 14jährige Jugendliche – die bis dato jüngste Teilnehmerin an einem meiner Autobiografie-Seminare, weiterlesen
Vielen Dank für all die Buchcover, die Sie mir auf meinen letzten Blogbeitrag hin gemailt haben. weiterlesen
Lieben Sie Viertelgeviertstriche? Ah, Sie überlegen, was das genau ist? Viertelgeviertstriche werden auch Bindestriche genannt, wenn sie verschiedene Teile eines Wortes zusammenbinden, weiterlesen
Vor drei Tagen beim Zahnarzt: es ist eine lange Sitzung und im Laufe der Zeit bin ich in ein lebhaftes Gespräch mit der Assistentin verwickelt, weiterlesen
Heute in einem Fitness-Center in der Nähe von Heidelberg: „Erlebe Herzfrequenz“ steht da auf einem großen Werbeplakat. weiterlesen
Seit Mittwoch läuft mein aktueller Online Workshop GOLDEN WORDS: in einer kleinen Gruppe vier Wochen lang verschiedene Schreibexperimente, weiterlesen
Seit vergangener Woche darf ein Tweet jetzt doppelt so lang sein. 280 Zeichen statt 140.
„Wir möchten, weiterlesen
Vielen Dank für die vielen inspirierten und inspirierenden Assoziationen zu den LieblingsREADs, die Sie mir als Reaktion auf meinen letzten Blogbeitrag gemailt haben. weiterlesen
Als ich vorgestern in einer kleinen etwas ältlichen Bäckerei in der Warteschlange stand, habe ich diesen alten Brottopf im Schaufenster gesehen. weiterlesen
Manche von Ihnen wissen vielleicht, dass ich Zettel sammle, die ich auf der Straße finde und auf denen irgendwas geschrieben, weiterlesen
Mein Gehirn war in der vergangenen Woche offensichtlich noch im Wort-Spiel-Modus der Vorwoche, in der mich das Wort DURCHSETZEN nicht losgelassen hat. weiterlesen
Vor drei Tagen, am Donnerstag, wurde der diesjährige Literaturnobelpreis bekannt gegeben: Kazuo Ishiguro wird ihn erhalten. Ich kenne von ihm lediglich sein wohl bekanntestes Buch „Was vom Tage übrig blieb“ und da es bereits so lange her ist, weiterlesen
Vor ein paar Tagen hat mir eine Freundin aus Nürnberg dieses Foto geschickt. Eine Papiertüte der Initiative Schreiben e.V., weiterlesen
Vielen Dank für die bezaubernden Bookfaces, die Sie mir geschickt haben (siehe letzter Blogbeitrag) und ich freue mich natürlich auch weiterhin über Fotos. weiterlesen
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, suche dir einen Fluss als Begleiter.“ (Lateinische Weisheit). Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Parcours der Kreativität. weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Intensivgruppe Prosa Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Intensivgruppe Prosa Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Wie wir uns durch Autobiografisches Schreiben noch besser verstehen können. Autobiografisches Schreiben ist eine der intensivsten Schreiberfahrungen überhaupt. Dieser Workshop vermittelt Ihnen verschiedene Zugänge zu Ihrem autobiografischen Gedächtnis. weiterlesen
Intensivgruppe Prosa Berlin
Intensivgruppe Prosa Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Dieser Intensiv-Tagesworkshop, den ich gemeinsam mit der Juristin, Rechtsanwältin und Mediatorin Juliane Ade leite, ist eine Einführung in die Kunst, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Vorleseworkshops für ehrenamtliche Vorleser*innen
Für Leseohren e.V. in der Stadtbibliothek Stuttgart
Intensivgruppe Prosa Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. Sie experimentieren ganz konkret mit verschiedenen Ansätzen und Varianten und lernen die facettenreiche Bandbreite autobiografischer Schreibweisen kennen: von klassisch erzählten Formen und Tagebuchvarianten bis hin zu stilistischen Experimenten. weiterlesen
Workshop im Rahmen der Jahresausbildung Mediation „Verhandlungsspielräume öffnen“ von boscop e.V. Berlin
Vierwöchiges Intensiv-Online-Seminar
Die erstaunlichsten, effektivsten, originellsten – kurz: die besten – Experimente aus dem Erfahrungsschatz des Creative Writing. weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, suche dir einen Fluss als Begleiter.“ (Lateinische Weisheit). Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Parcours der Kreativität. weiterlesen
Vorleseworkshops für ehrenamtliche Vorleser*innen
Für Leseohren e.V. in der Stadtbibliothek Stuttgart
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. In ihr leben verschiedene literarische Traditionen und Themen, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. In ihr leben verschiedene literarische Traditionen und Themen, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Halbjahresgruppe Prosa Berlin
David Pigeret ist Buchhändler und arbeitet bei Mollat in Bordeaux, der ältesten freien Buchhandlung Frankreichs, in der Abteilung „Schöne Künste“. weiterlesen
Ich bin wieder zurück aus der Sommerpause und hoffe, Sie hatten angenehme Wochen! Waren Sie vielleicht auch auf der documenta? weiterlesen
Übermorgen findet der letzte Termin eines meiner Seminare zum Kreativen Denken statt. Naturgemäß taucht in diesen Seminaren immer wieder der zentrale Aspekt auf, weiterlesen
Diesen Montag hatte ich eine kleine Operation unter Vollnarkose. Im Aufwachraum habe ich mich anschließend eine Weile mit der Krankenpflegerin unterhalten, weiterlesen
Woran denken Sie bei der Abkürzung TAT? An das Theater am Turm in Frankfurt? An Twin Arginine Translocation, ein Transportsystem aus Pflanzen und Bakterien? weiterlesen
Was man nicht alles soll in dieser unserer Zeit: man soll präsent sein, politisch interessiert und ehrenamtlich engagiert. Man soll Sport machen, weiterlesen
Heute ist Pfingstsamstag und offensichtlich hat sich das beeindruckende Bild der „Zungen wie von Feuer“, die sich auf die Anhänger Jesu niederließen, weiterlesen
An diesem Wochenende findet der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin statt und überall sind die orange farbenen dünnen Schals zu sehen, weiterlesen
Ich komme gerade vom Eröffnungstag eines Open Space im Rahmen einer Mediationsausbildung, für die ich Seminare leite. Falls Sie mit dem Format des Open Space vertraut sind – eine ebenso strukturierte wie selbstverantwortliche Methode der Großgruppenmoderation, weiterlesen
Während draußen gerade wunderbares Sonnenwetter ist, denke ich an den überraschenden Schnee-Einbruch, den ich vor wenigen Tagen in den Schweizer Bergen erlebt habe. weiterlesen
Am Dienstag habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Bob Dylan live erlebt. In Hamburg, zusammen mit 7000 anderen Menschen. weiterlesen
Vorgestern bin ich von der hessischen Akademie Burg Fürsteneck zurückgekommen. Dort habe ich eine Bildungswoche zum Thema „Work-Life-Balance durch Achtsamkeit und Kreative Kompetenz“ geleitet. weiterlesen
„Ich will den Schmerz das Singen lehren“ lese ich auf dem Litfass-Säulen-Werbeplakat vor der Schleicher’schen Buchhandlung in Dahlem. weiterlesen
Ja, er wird „The Voice“ genannt. Christian Brückner. Der wohl berühmteste Synchronsprecher Deutschlands. Gehört habe ich ihn schon oft. weiterlesen
Raymond Queneaus Stilübungen ist eines der Bücher, die mich seit langem in immer neuen Zusammenhängen begleiten. Vor rund 25 Jahren habe ich es für meine Vordiplomsprüfung im Bereich Literaturwissenschaft gewählt und letztes Jahr beispielsweise war es Inspiration für mein Online-Schreibseminar GOLDEN WORDS zum Thema Stil. weiterlesen
Letzten Freitag stand ich auf der Gästeliste der Liebe.
Wäre das nicht ein schöner erster Satz für einen Roman? weiterlesen
Die Berlinale ist – gefühlt – bereits eine Weile vorbei. Und doch bin ich noch voller Bilder, Worte und Themen. weiterlesen
Heute also zwei Rätsels Lösungen. Die erste (siehe blog vom 05. Februar) ist schnell geschrieben: das Schicksal ist kein schweres Schaf, weiterlesen
Bevor ich morgen wieder in der Ärztin-Praxis sein werde (siehe Eintrag vom 22. Januar), um dort hoffentlich das Buch der „besonderen Geschichten“ vorzufinden,
Am Montag stand ich an der Kreuzung Invalidenstraße/Chausseestraße. Vor mir eine junge Frau mit einem sehr besonderen Rollkoffer-Motiv: Der kleine Prinz von Saint-Exupery. weiterlesen
In dieser Woche war ich zum ersten Mal in einer neuen Ärztin-Praxis. Im Wartebereich auf einem kleinen Tischchen lag dieses Buch, weiterlesen
Gleich an meinem ersten Arbeitstag in diesem neuen Jahr werde ich mit einem Fotomotiv für meine Sammlung ’Lesezeichen’ beschenkt. weiterlesen
Anmeldung direkt über The School of Life Berlin.
In diesem Workshop steht Ihr eigenes Autobiografisches Schreiben im Mittelpunkt. weiterlesen
Als ich in dieser Woche in einer Praxis für physikalische Therapie meinen Blick von der Behandlungsliege aus über die Stuckelemente an der Decke gleiten ließ, weiterlesen
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zu den „wahren Worten“, über die ich letzte Woche geschrieben habe. Auch für eine kritische Stimme, weiterlesen
Zurzeit leite ich unter anderem einen Buchclub zu Ingeborg Bachmanns Prosa. In dieser Woche stand ihre Erzählung ’Das dreißigste Jahr’ im Mittelpunkt. weiterlesen
Am Donnerstag habe ich an der School of Life Berlin eine Veranstaltung zum Thema Autobiografisches Schreiben durchgeführt. Im Zentrum stand der Überblick über verschiedene Autobiografische Schreibweisen sowie autobiografische Aspekte wie beispielsweise Erinnerung, weiterlesen
Seit einigen Tagen steht Frank-Walter Steinmeier als ein offizieller Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten fest.
Auf der Grundlage der Tatsache, weiterlesen
Meine vergangene Woche war stark von Trumps Wahlsieg geprägt. Gewonnen hat dieser Mann gegen eine Frau, über die President Obama gesagt hat, weiterlesen
Früher habe ich beim Buchstaben Z immer zuerst an Zorro gedacht. Seit einer Weile steht Z für mich vor allem für das Logo-Z der ZEIT-Beilage ZEIT ZUM ENTDECKEN. weiterlesen
Als ich am Dienstag mit dem Rad zum Hauptbahnhof gefahren bin, um dort einen Brief einzuwerfen, sah ich Ulrich Wickert, weiterlesen
Nach zwei Wochen Seminarleitung in Baden-Württemberg und Hessen habe ich das Wochenende im Yoga Vidya Zentrum in Bad Meinberg verbracht. weiterlesen
Bob Dylan hat den Literaturnobelpreis erhalten.
Bob Dylan den Literaturnobelpreis? Ja!
Und zwar für seine „poetischen Neuschaffungen in der großen amerikanischen Gesangstradition.“
Leonard Cohen hat Dylan den ’Picasso of Song’ genannt. weiterlesen
Vielen Dank für Ihre Antworten auf meine Frage, ob und wenn ja, was Sie auf Reisen lesen. Von „grundsätzlich nur Romane aus dem Land, weiterlesen
Letzten Freitag war Start einer neuen ROOM SERVICE Gruppe: fünf Monate lang widmen sich vier Menschen besonders intensiv ihren literarischen Projekten und werden dabei von mir begleitet. weiterlesen
Das ist mein Blick, während ich gerade diesen Blogbeitrag verfasse.
Als ich vor einer Viertelstunde eigentlich über etwas ganz Anderes schreiben wollte, weiterlesen
Special Event in The School of Life Berlin. Karten online oder direkt in der Lychener Straße 7 erhältlich. weiterlesen
Gestern bin ich romantherapiert worden! In The School Of Life Berlin, unter Anleitung von Traudl Bünger, weiterlesen
In diesem Sommer war ich zum ersten Mal auf Island. Und es vergeht seither kein Tag, an welchem ich nicht an diese Insel denke, weiterlesen
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, suche dir einen Fluss als Begleiter.“ (Lateinische Weisheit)
Dieser Kurs ist ein Achtsamkeits-Parcours der Kreativität. weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Für die Teilnehmer*innen der einjährigen Mediationsausbildung „Verhandlungsspielräume öffnen“ von boscop e.V. Berlin.
Im Rahmen des Wochenend-Moduls „Interessenorientierung und Perspektivwechsel“.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Viermonatige Intensivgruppe für literarische Projekte.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Viermonatige Intensivgruppe für literarische Projekte
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Viermonatige Intensivgruppe für literarische Projekte
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Dreimonatige Intensivgruppe für literarische Projekte.
GOLDEN WORDS no. 3: Lebendige Figuren II
GOLDEN WORDS no. 4: Literarischer Stil
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Themen: Vorlesen für Flüchtlinge sowie Vorlesen für kleine Kinder
Verein Leseohren e.V. in der Stadtbibliothek Stuttgart
Viermonatige Intensivgruppe für literarische Projekte.
GOLDEN WORDS no. 3: Lebendige Figuren II (für Teilnehmer*innen, die bereits Lebendige Figuren I absolviert haben)
GOLDEN WORDS no. weiterlesen
Dreimonatige Intensivgruppe für literarische Projekte.
Wochenseminar für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen. Dieses Seminar kann als Bildungsurlaub gebucht werden.
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, weiterlesen
Themen: Vorlesen für Flüchtlinge sowie Vorlesen für kleine Kinder
Verein Leseohren e.V. in der Stadtbibliothek Stuttgart
Viermonatige Intensivgruppe für literarische Projekte
Dreimonatige Intensivgruppe für literarische Projekte
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Für die Teilnehmer*innen der einjährigen Mediationsausbildung „Verhandlungsspielräume öffnen“ von boscop e.V. Berlin.
Im Rahmen des Wochenend-Moduls „Mediationsgrundlagen in Theorie und Praxis“.
Wochenseminar für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen. Dieses Seminar kann als Bildungsurlaub gebucht werden.
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Dreimonatige Intensivgruppe für literarische Projekte.
Nähere Infos hier.
Danke an Alle, die mir gemailt und sich gewünscht haben, dass ich heute nochmals über Ulysses und einem weiteren prominenten Gast schreibe, weiterlesen
Gestern bin ich von der Akademie Burg Fürsteneck zurückgekommen, wo ich eine Bildungswoche zum Thema Achtsamkeit und Kreativität geleitet habe und am Donnerstag Abend mit der gesamte Gruppe im Aufenthaltsraum saß, weiterlesen
In dieser Woche habe ich die erste Lesebrille meines Lebens abgeholt. Ich habe mich letztlich für eine so genannte Arbeitsplatzbrille entschieden, weiterlesen
Dieser Zettel hängt zur Zeit an einem Bauzaun an einer Bushaltestelle in der Nähe der Berliner Fischerinsel. Und auch wenn diese Wörter mit großer Wahrscheinlichkeit auf die ebenso erschreckenden wie nüchternen Fakten der Machenschaften von Finanzinvestoren anspielen, weiterlesen
Ich habe tatsächlich eine Antwort bekommen (siehe Blogbeitrag von letzter Woche)! Und wie angekündigt veröffentliche ich sie hier gerne. weiterlesen
Gestern habe am 33. AVON Frauenlauf Berlin teilgenommen und bin gemeinsam mit rund 17.000 anderen Frauen durch den Tiergarten gelaufen bis ich schließlich in der Nähe des Brandenburger Tors das große blaue Ziel-Linien-Tor des Sponsors Erdinger passiert habe. weiterlesen
Gestern Abend habe ich zum ersten Mal die neu eröffnete Berliner Dependance der The School of Life London besucht. weiterlesen
Seit dieser Woche bin ich wieder zurück an meinen Arbeitsplätzen. Und gleich am Mittwoch war Start meiner LyrikLounge, in dessen Zentrum dieses Mal der Lyriker Tomas Tranströmer steht, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Gestern Abend lag ich in einer der Adlershof Filmstudios mit rund 30 anderen Gästen in einer großen Halle in völliger Dunkelheit. weiterlesen
Am Donnerstag kam der Gasmann zum Zählerstand ablesen.
Hier in Berlin sind die Gaszählerableser (im Gegensatz zu den Heizungs- und Wasserzählerablesern) meist ältere hagere Männer mit dünnem Pferdeschwanz unterm schwarzen Basecap und gelben Fingerkuppen vom jahrzehntelangen Kettenrauchen. weiterlesen
Am Freitag habe ich mir in Hannover das Stück „Remake.Romantik“ des Ensembles fensterzurstadt angesehen.
Eine klug-unterhaltsame multimediale Collage. weiterlesen
Während meines kurzen Städtetrips nach Barcelona zu Beginn diesen Jahres war ich auch im so genannten Camp Nou – dem Heimstadion des FC Barcelona. weiterlesen
Vorgestern war ich zum zweiten Mal bei meiner neuen Zahnärztin. Sie ist jung und hat für ihre neu eröffnete Praxis ein ambitioniertes Ausstattungs-Konzept. weiterlesen
Dieses Webinar drehte sich um literarische Stilexperimente. Nähere Informationen zum Konzept GOLDEN WORDS hier.
Letztes Treffen meiner Halbjahresgruppe Prosa 2015/16. Nähere Informationen zu ROOM SERVICE hier.
Treffen meiner Halbjahresgruppe Prosa. Nähere Informationen zu ROOM SERVICE hier.
Heute startet mein 4-wöchiges Online-Seminar GOLDEN WORDS no.1 zum Thema ‚literarischer Stil‘.
Für Menschen, die vier Wochen lang intensiver als sonst schreiben und verschiedene Facetten des Themas ‚Stil’ trainieren wollen: aus Freude am sprachlichen Experimentieren oder auch, weiterlesen
Alexandra Cedrino-Nahrstedt, eine Seminarteilnehmerin, die wunderbar schreibt und fotografiert, zeigt mir am Mittwoch ein Handy-Foto, das sie in der Nähe des Ku’damm aufgenommen hat: eine fotografische Antwort auf meinen Blogbeitrag von letzter Woche. weiterlesen
Nächsten Mittwoch beginnt mein Buchclub zu Musils Mann ohne Eigenschaften. Nach Ulysses von James Joyce der zweite Mammutroman alias Jahrhundertroman alias 1000-Seiten-Schmöker, weiterlesen
Heute schon wieder ein Blogeintrag mit Bahnhofsbezug – sorry, aber es muss sein! Weil es nämlich einfach zu verblüffend war, weiterlesen
„Information für ICE (Nummer Sowieso), von München auf der Weiterfahrt nach Berlin. Dieser Zug verspätet sich voraussichtlich um (… weiterlesen
Am Freitag Abend wusste ich, worüber ich in meinem heutigen Blog schreiben würde: über die seltsame Koinzidenz des DRÜBER & weiterlesen
Vorgestern gegen 14:00 im Bus M27:
„Welches Buch gibt es in keiner Bücherei?“ fragt ein circa 9jährige Mädchen ihre Mutter. weiterlesen
Ich komme gerade von ein paar Tagen Yogaretreat auf Mallorca zurück. Neben vielem anderen hat mich an diesen Tagen unser so genanntes monkey mind beschäftigt. weiterlesen
Als ich letzten Sonntag meinen Koffer für die Akademie Burg Fürsteneck packe, um dort eine Bildungswoche zum Thema Kreativität und Achtsamkeit zu leiten, weiterlesen
Auf meinen im letzten Blog dezent (?) eingeflochtenen Hinweis, dass Ringelnatz nicht zu meinen Lieblingsdichtern gehört, gab es einigen Protest. weiterlesen
Die vergangene Woche habe ich in Stuttgart verbracht, um dort an der architektonisch beeindruckenden Stadtbibliothek am Mailänder Platz insgesamt 7 Workshops für ehrenamtliche Vorleser*innen zu leiten. weiterlesen
Tag der Deutschen Einheit. Ich habe mich für einen Feldenkrais-Tagesworkshop zum Thema Laufen angemeldet und steige kurz vor 10 Uhr in Prenzlauer Berg am Senefelder Platz aus der U-Bahn. weiterlesen
Heute Vormittag Berlin Marathon. Ich verfolge ihn im Fernsehen, bis die schnellste Deutsche durchs Ziel gelaufen ist. weiterlesen
Am Dienstag trug ich an meinem linken Handgelenk zwei Armbanduhren, als ich im U-Bahnhof Kurfürstendamm auf einer Bank saß, um auf die Bahn zu warten. weiterlesen
Freitag Abend in Hamburg. Premiere von ’NICHTS. Was im Leben wichtig ist’ am JungenSchauSpielHaus Hamburg. Dieses Stück, weiterlesen
Zurück aus meiner Sommerpause! Das bedeutet unter anderem auch: ab sofort mehr Drinnen und weniger Draußen. Und doch ist mir gerade in diesem Sommer an vielen Orten aufgefallen, weiterlesen
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des GasthörerCard-Programms ART.
Dieses Seminar ist der zweite Teil einer dreiteiligen systematischen Einführung in Handwerk und Kunst des Schreibens. weiterlesen
Wochenend-Seminar für die Evangelische Akademie Meissen. In Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. weiterlesen
Wochenseminar für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen. Dieses Seminar kann als Bildungsurlaub gebucht werden.
Wochenend-Seminar Achtsames Schreiben. Für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen.
„Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Einführung in das Literarische Schreiben II
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des GasthörerCard-Programms ART.
„Der wirkliche Zustand des Menschen ist der, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des GasthörerCard-Programms ART.
Dieses Seminar ist der dritte Teil einer systematischen Einführung in Handwerk und Kunst des Schreibens. weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Wochenseminar für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen. Dieses Seminar kann als Bildungsurlaub gebucht werden.
Die Welt des Kreativen Schreibens ist unendlich facettenreich und steckt voller Überraschungen. weiterlesen
Drei Vorlese-Seminare für ehrenamtliche Vorleser*innen. Für den Verein Leseohren e.V. // Stadtbibliothek Stuttgart
„Bücher sind einzigartige, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
START EINES NEUEN FORMATS. Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
„Prosa sind nur Worte, weiterlesen
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des GasthörerCard-Programms ART.
„Eine Art zu schreiben, weiterlesen
Wochenend-Seminar für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen.
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen zur hessischen LehrerInnenfortbildung akkreditiert worden. weiterlesen
Wochenseminar für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen. Dieses Seminar kann als Bildungsurlaub gebucht werden.
„Wenn du den Weg zum Meer nicht kennst, weiterlesen
Acht Vorlese-Seminare für ehrenamtliche Vorleser*innen. Für den Verein Leseohren e.V. // Stadtbibliothek Stuttgart
„Bücher sind einzigartige, weiterlesen
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Im Rahmen des GasthörerCardProgramms Art.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Intensives Wochenseminar für die Akademie Burg Fürsteneck in Hessen.
Dieses Seminar kann als Bildungsurlaub gebucht werden.
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin.
Für das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Termin 4 von 4 der Kompaktvariante.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Termin 3 von 4 der Kompaktvariante.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Für die Teilnehmer*innen der einjährigen Mediationsausbildung von boscop e.V. Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Termin 2 von 3 der Kompaktvariante.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Dieser Kurs endet heute und gleichzeitig beginnt heute ein neuer Kurs Picture Poetry als Kompaktvariante.
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Fotografie und kreatives Schreiben: Picture Poetry
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Evangelische Akademie Meissen.
In Kulturkooperation mit dem Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Meine Halbjahresgruppe für literarische Projekte
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Für die Teilnehmer*innen der einjährigen Mediationsausbildung von boscop e.V. Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Meine Halbjahresgruppe für literarische Projekte
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Evangelische Akademie Meissen.
In Kulturkooperation mit dem Weiterbildungszentrum
der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Meine Halbjahresgruppe für literarische Projekte.
Nichtsahnend öffne ich vorgestern für ein rustikales Frühstückspicknick den Eiersalat-Brotaufstrich der Marke Popp, als mir auf der Schutzfolie, weiterlesen
Gestern Abend bin ich zurückgekommen von der Akademie Burg Fürsteneck. Dort habe ich eine Bildungswoche zum Thema „Work-Life-Balance durch Achtsamkeit & weiterlesen
Das hat Herta Müller am Mittwoch Abend in der Urania Berlin über ihre Wort-Collagen gesagt, die im Zentrum der Veranstaltung standen und die für sie „eine Notwendigkeit“ seien. weiterlesen
Vorgestern habe ich einen Workshop im Rahmen einer Mediationsausbildung geleitet. Thema: Perspektivwechsel. Dieser spielt sowohl in der Mediation als auch im Kreativen Schreiben eine zentrale Rolle. weiterlesen
Letzten Sonntag habe ich im Festspielhaus Baden-Baden Bruckners Neunte Sinfonie gehört. Im Programmheft ist von der „geheimnisvollen Neunten“ die Rede: „Der Nimbus einer ultimativen Neunten schwebt über dem Werk. weiterlesen
Ich bin dieses Pfingsten in meiner Kraichgauer Heimat und besuche unter anderem ein weitläufig verwandtes älteres Ehepaar, weiterlesen
Nachdem ich letzten Sonntag auf dem Flohmarkt einige Bücher verkauft hatte (siehe mein letzter Blogeintrag), habe ich mich in dieser Woche gefragt, weiterlesen
Nach zwei Wochen Urlaub war meine vergangene Woche stark geprägt durch das Aussortieren meiner gesamten privaten Bibliothek. weiterlesen
Letzten Sonntag habe ich über die Sprache als Waffe geschrieben.
Am Montag ist Günter Grass gestorben.
Am Dienstag schreibt die BILD: „Die deutsche Sprache hat ihre schärfste Waffe verloren.“
Am Donnerstag erscheint in der ZEIT das letzte Interview mit dem Autor. weiterlesen
„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“ Über dieses berühmte Zitat von Franz Kafka habe ich in dieser Woche nachgedacht, weiterlesen
Ich finde es immer wieder erstaunlich, welchen Einfluss äußere Umstände auf die konkrete Rezeption eines Textes haben. weiterlesen
Als ich am Donnerstag im ICE nach Frankfurt auf dem Weg zum Bistro einem Mann mit Koffer ausweiche und kurz stehen bleiben muss, weiterlesen
In meinem derzeitigen Seminar Einführung ins Literarische Schreiben geht es unter anderem um die Entwicklung von Figuren. weiterlesen
Ein Coaching-Klient hat mir einen interessanten Artikel mitgebracht: im Namen der Überschrift „Schreiben kann man lernen“ erzählt die Bestsellerautorin Leah Cohn beispielsweise davon, weiterlesen
Seit einigen Tagen bin ich in Düsseldorf. Und vorgestern auf dem Weg zum fft Freies Theater komme ich an einem Briefmarken- und Münzgeschäft vorbei, weiterlesen
Im Rahmen des 100 Grad Festivals in den Sophiensälen habe ich an einer speziellen Performance der Écoleflâneurs teilgenommen. weiterlesen
In diesen Tagen lese ich intensiv Alice Munros Short Stories, die im Zentrum meines aktuellen Buchclubs stehen. Gerade habe ich im Licht der untergehenden Sonne ’Das Büro’ gelesen. weiterlesen
Am Wochenende war ich wieder in Hamburg. Dieses Mal zur Premiere von Himmel (siehe Blogeintrag vom 06. Februar). An der Bushaltestelle, weiterlesen
Gestern ging die Berlinale zu Ende. Dieses Jahr konnte ich leider keinen einzigen Film sehen, stattdessen ist mir umso häufiger die Aktion ProQuote aufgefallen. weiterlesen
In dieser Woche habe ich von Hamburg aus gearbeitet und hatte die Gelegenheit, Proben für ’Himmel’, ein Stück von Wajdi Mouawad, weiterlesen
Vor wenigen Tagen habe ich von einem ehemaligen Klassenkameraden eine Mail erhalten. In deren Betreffzeile stand lediglich das Wort ’Grüße’. weiterlesen
In dieser Woche sind nicht mehr ganz so viele „Ich bin Charlie“- Schilder, Transparente und Aufkleber zu sehen wie noch in den beiden Wochen zuvor. weiterlesen
Gerade komme ich aus Meissen zurück. Dort habe ich an der Ev. Akademie ein Wochenend-Seminar zum Thema Achtsamkeit geleitet. weiterlesen
Für mich hat es in London begonnen, einer meiner Lieblingsstädte. Mit Freude habe ich seit langer Zeit wieder einmal die Staubluft der vielen Secondhand bookshops möglichst tief eingeatmet, weiterlesen
Was für eine Überraschung – vielen Dank an alle meine Blog-Leser*innen, die tatsächlich eine Geschichte aus den 10 Wörtern des Jahres geschrieben haben! weiterlesen
Gestern hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) das Wort des Jahres 2014 aus insgesamt 2.300 Vorschlägen ausgewählt.
Die Sprachexpert*innen in Wiesbaden wählen jedes Jahr ein Wort, weiterlesen
Vermutlich ist es eine Form von déformation professionelle: jedes Jahr, wenn ich die ganzen Nikoläuse und Weihnachtsmänner sehe, weiterlesen
Sie wissen vielleicht, dass ich von Japan fasziniert bin. Dann wird es Sie nicht wundern, dass ich den Newsletter der Japanischen Botschaft abonniert habe. weiterlesen
In dieser Woche lag viel Poesie in meiner Luft. Das lag erstens an den Vorbereitungen meines Workshops Picture Poetry, weiterlesen
Heute 25 Jahre Mauerfall. Hier in Berlin finden dazu natürlich unzählige Veranstaltungen statt. Am spektakulärsten ist sicherlich die Aktion LICHTGRENZE. weiterlesen
Nach einer Arbeitswoche in Stuttgart bin ich erst heute wieder in Berlin zurück. Wäre ich bereits vorgestern hier gewesen, wäre die Nacht von Freitag auf Samstag vermutlich eine lange Nacht geworden. weiterlesen
Nach meiner Woche auf der Akademie Fürsteneck fahre ich im ICE zurück nach Berlin. Neben mir sitzt ein älterer, weiterlesen
Heute Nacht war die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit. In der Nacht haben wir eine Stunde doppelt gelebt. Jedenfalls sagt uns das die Uhr. weiterlesen
In dieser Woche hatte ich wieder das Vergnügen, in der architektonisch wunderbaren Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz zu arbeiten. weiterlesen
Der neue Literaturnobelpreis-Träger heißt Patrick Modiano. Modiano ist extrem öffentlichkeitsscheu, hat die Nachricht auf der Straße in der Nähe des Jardin du Luxembourg erhalten und kann es selbst nicht fassen. weiterlesen
Vor drei Tagen hat der neue ROOM SERVICE begonnen, meine Halbjahresgruppe für intensive Arbeit an literarischen Projekten. Eine Teilnehmerin war vor kurzem in New York und hat mir Informationen zum theatre of the oppressed mitgebracht (localhost/theatreoftheoprressed.org). weiterlesen
In der U Bahn mir gegenüber sitzt ein etwa achtjähriges Mädchen in Begleitung eines Mannes Anfang Dreißig. Er wirkt nicht wie ihr Vater, weiterlesen
Über eine befreundete Mediatorin habe ich von dem weltweit angelegten Projekt „Small World of Words“ erfahren, das 2003 in Belgien startete und an dem sich nun auch Deutschland durch das Max-Planck-Institut beteiligt. weiterlesen
In dieser Woche startete mein Workshop Flanieren in der Friedrichstraße, bei dem ich Schreiben und Fotografieren miteinander kombiniere und mit den Teilnehmer*innen die Kunst des Flanierens neu beleben möchte. weiterlesen
Das war also meine erste Arbeitswoche nach der Sommerpause. Vier Seminare inclusive einer Reise ins Sauerland, Manuskripte, weiterlesen
Dies ist mein letzter Blogeintrag vor der Sommerpause. Und widmen möchte ich ihn einem Gefühl.
Einem Gefühl, das ich vor wenigen Tagen ganz unerwartet hatte. weiterlesen
Danke für all die interessanten mails zu meinem bookish-Eintrag von letzter Woche. Das ist wirklich ein Wort, das einem durch den Kopf spuken kann. weiterlesen
In dieser Woche war viel von Bowe Bergdahl die Rede. Der US-amerikanische Sergeant, der fünf Jahre lang in Gefangenschaft der Taliban war und jetzt im Austausch gegen fünf Stammesgenossen freigelassen wurde. weiterlesen
Pfingstsonntag, 7 Uhr morgens. Ich sitze bei geöffnetem Fenster in meinem kleinen Zimmer auf der Akademie Burg Fürsteneck und höre eine Vogel-Symphonie draußen in den Bäumen. weiterlesen
Nachdem ich in meinem letztem Blogbeitrag ein bisschen mein Schicksal bejammert habe, dass es bereits Jahre her sei, weiterlesen
In dieser Woche ist es endlich mal wieder passiert!
Jahre ist es her, dass es das letzte Mal passiert ist (in einer Stadt, weiterlesen
Schon wieder ist die Überschrift eines Artikels Auslöserin für meinen Blogbeitrag. „Ich kann es nicht mehr hören.“ lautet sie diesmal. weiterlesen
Ich arbeite in diesen Tagen von Köln aus und wohne hier im Chelsea Hotel, einem Kunsthotel im ursprünglichen Sinn. weiterlesen
Bei meiner Kieferorthopädin blätterte ich in dieser Woche im aktuellen SPIEGEL, stieß auf einen Artikel mit der Überschrift „Sprache ist alles“ und war so fasziniert, weiterlesen
In dieser Woche wurde eine große Totenfeier für den verstorbenen Gabriel García Màrquez ausgerichtet.
Der Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist das berühmteste Werk des kolumbianischen Autors. weiterlesen
In meinem Sportstudio wird zweimal wöchentlich die sogenannte Rückenschule angeboten. Ich frage mich schon seit längerem, warum es die Rückenschule gibt, weiterlesen
In dieser Woche ist mir die Einladung zu einer Tagung am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin auf den virtuellen Schreibtisch geflattert, weiterlesen
Vorgestern ist der Schweizer Autor Urs Widmer gestorben.
Höre ich seinen Namen, kommt mir sofort das Cover seines Buches Der blaue Siphon in den Sinn. weiterlesen
In zwei Tagen wird Volker Schlöndorff, der sich – wie wohl kaum ein anderer deutscher Regisseur – der Verfilmung von Literatur gewidmet hat, weiterlesen
Am Wochenende habe ich ein Short-Story-Seminar auf der Akademie Burg Fürsteneck geleitet. Diese Burg – ganz in der Nähe von Fulda – weiterlesen
Heute das Krim-Referendum.
Gestern auf der Leipziger Buchmesse die vom Goethe Institut initiierte Diskussion „Wozu Literatur?“, auf der der russische Autor Michail Schischkin sagt, weiterlesen
In dieser Woche hat mich zweifach die gegenseitige Inspiration sprachlicher und musikalischer Komposition beschäftigt.
Erstens im Zusammenhang mit der aktuellen Lektüre meines Romantik-Buchclubs: Der Sandmann von E.T.A. weiterlesen
Mit zwei Vermutungen in meinen Blogbeiträgen der letzten Wochen lag ich falsch.
Erstens: Es gibt Menschen, weiterlesen
Komme gerade zurück von meinem fünfstündigen Schreib-Workshop „Orte der Stille“, bei dem ich für die Teilnehmer*innen hier in Berlin eine kleine Inspirationsreise zu verschiedenen Orten zusammengestellt habe. weiterlesen
Was habe ich in meinem letzten Blog über den Ausdruck „Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen“ geschrieben? Dass heute Niemand mehr diesen Ausdruck benutzt. weiterlesen
Wes Andersons Film „The Grand Budapest Hotel“ hat vor zwei Tagen die 64. Berlinale eröffnet und hat sich mit diesem Werk, weiterlesen
Sicher ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass die deutschen Buchtitel in den letzten Jahren um einiges ungewöhnlicher geworden sind. Natürlich geht es um Werbewirksamkeit, weiterlesen
Gestern habe ich ein kleines tamilisch- srilankesisches Lokal entdeckt, das mir so gut gefallen hat, dass ich heute gleich nochmal dort war: zum veganen Brunch. weiterlesen
Am Ende meiner ersten Arbeitswoche im neuen Jahr hier also der erste Blog-Eintrag, der für mich immer auch etwas Besonderes ist. weiterlesen
Diese Woche war unter anderem geprägt durch die Trauer um Nelson Mandela. Vor drei Tagen habe ich mir eine private Bibliothek näher angesehen und dabei ein Buch entdeckt, weiterlesen
Nein, kein Weihnachtsbezug hier. Versprochen ist versprochen: diese Woche gebe ich zwei interessante Kommentare zu meinem Blogeintrag vom 2. Dezember weiter, weiterlesen
Mit meinem Physiotherapeuten komme ich oft ins Gespräch. Er ist literarisch sehr interessiert und fragt manchmal nach meinen Workshops. Vor drei Tagen erzähle ich ihm von meinem Kurzseminar zum Thema „Schreiben Männer anders?“, weiterlesen
O.k., heute also zu Jonas Jonasson und seinen beiden mehr oder weniger identischen Büchern. Nicht nur in Bezug auf äußere Aspekte wie Titel und Cover, weiterlesen
Eigentlich wollte ich über Jonas Jonassons neues Buch „Die Analphabetin, die rechnen konnte“ schreiben, das mir seit Tagen auf allen möglichen Großplakaten entgegen leuchtet und dessen nahezu identische Aufmachung wie Jonassons erster Roman über den Hundertjährigen, weiterlesen
Doris Lessing ist heute gestorben.
In meiner Buchclub-Reihe ’Literaturnobelpreisträgerinnen’ an der Freien Universität stand sie ein Semester lang im Mittelpunkt. weiterlesen
Die Schweiz hat nun ihr Wort des Jahres 2012 (!) gewählt: shitstorm.
Ja, es handelt sich dabei tatsächlich um das Wort und nicht das Un-Wort des Jahres (die Ehre des Unwortes erhält das Wort: Bio.)
Shitstorm ist Ehrung gewohnt. weiterlesen
Komme gerade von der Wahl zum Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung. Mein Wahllokal war eine Kita neben der Kurt-Tucholsky-Grundschule. weiterlesen
Diese Woche war für mich stark geprägt von der Hessischen Schülerakademie Burg Fürsteneck. Hier haben 60 Schüler*innen der Mittelstufe in ihren Herbstferien zehn Tage lang gemeinsam gelebt und gelernt. weiterlesen
Noch nie habe ich mich über die Bekanntgabe des Literaturnobelpreises so gefreut wie gestern: Alice Munro hat ihn bekommen. ENDLICH! weiterlesen
In dieser Woche habe ich für die Stadtbibliothek Brilon zwei Einführungs-Workshops für ehrenamtliche Vorleser*innen geleitet. Diese sehr engagierte Stadtbibliothek hat seit 2011 einen ihrer Arbeitsschwerpunkte im Bereich Medienerziehung und unter anderen aus diesem Grund auch ein ausleihbares Kamishibai. weiterlesen
Heute beginnt meine dreiwöchige Arbeits-Reise durch Deutschland. Erste Station: die wunderbare neue Stuttgarter Bibliothek. Dort werde ich mehrere Workshops für ehrenamtliche Vorleser*innen leiten und dabei wird es nicht nur ums reine Vorlesen, weiterlesen
Tja, Reich-Ranickis Tod… Die Nachrufe allesamt positiv und allesamt mehr oder weniger Varianten dessen, was Frank Schirrmacher von der FAZ, weiterlesen
Eigentlich wollte ich etwas zum Tod von Marcel Reich-Ranicki schreiben. Aber die morgige Bundestagswahl hat auch das Thema dieses Blog-Eintrags beeinflusst. weiterlesen
Auf meinen letzten Blogeintrag hin habe ich mehrere interessante Gedanken gemailt bekommen. Diese möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: „Das Haptische auf einen Fingerwisch oder Fingertitsch zu reduzieren – was für ein trauriges Unterfangen! weiterlesen
Ich weiß: Beispiele für das Verschwinden des Buches in Zeiten von e-book readern etc. gibt es wie Sand am Meer. weiterlesen
Vor zwei Tagen hat sich Martin Luther Kings berühmte „I have a dream…“-Rede zum 50sten Mal gejährt. Die Rede ist mir vertraut. weiterlesen
Gestern habe ich mit einem Klienten eine der zentralen Fragen diskutiert, die bei der schreibstrategischen Planung eines Romans auftauchen: muss ich bereits zu Beginn meines Schreibens genau wissen, weiterlesen
Gestern hat mich die überdimensionale Apple-Werbung an einer Hotelfassade hinter dem Berliner Hauptbahnhof überrascht. Zu sehen ist ein iPad, eine Schreibmaschine und ein Buch: „Alles ist erleuchtet“ von Jonathan Safran Foer. weiterlesen
Letzten Donnerstag Abend: Ich zappe spätabends durch die TV-Programme und bleibe bei Beckmann hängen, als er einen neuen Talkgast mit der Frage ankündigt: „Woran denken Sie bei Freewriting?“ Ich traue meinen Ohren nicht. weiterlesen
Nach meiner freien Sommerzeit springe ich heute zurück in meinen Blog und freue mich, mit Ihnen wieder in Kontakt zu sein. weiterlesen
In dieser Woche ist ein Tattoo – ja, ein Tattoo! – immer wieder durch die unterschiedlichsten Medien gegeistert: ein Tattoo von Lady Gaga, weiterlesen
Gestern. Samstag Abend. Fernsehabend.
Beim Fernsehprogrammheft-Blättern springt mir ein Film mit Namen „Die Auslöschung“ ins Auge. Eine mir unbekannte Verfilmung von Thomas Bernhards zentralem Roman „Auslöschung“? weiterlesen
Heute ist für mich ein besonderer Tag: Bloomsday!
Der Tag, an dem der Jahrhundertroman Ulysses spielt und der an vielen Orten auf der Welt gefeiert wird. weiterlesen
Eine meiner Klient*innen arbeitet gerade an literarischen Miniaturen. In diesem Zusammenhang bin ich auf Peter Handkes so genanntes „Selbstporträt aus unwillkürlichem Selbstgesprächen“ aus dem Jahr 2006 gestoßen. weiterlesen
In dieser Woche bin ich auf zwei Bibliotheken gestoßen, die gar keine sind.
Die erste befindet sich in der Lebensmittelabteilung der Galeries Lafayette. weiterlesen
In genau einer Stunde beginnt das Champions League Finale in London. Borussia Dortmund gegen Bayern München. Und während im Nebenraum Vorberichte über den Bildschirm flimmern, weiterlesen
Heute ist Pfingstsonntag. Der Tag, an dem die Apostel erlebten, wie „ein Brausen vom Himmel“ geschah „wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, weiterlesen
Seit meinem Blogeintrag vom 21. April habe ich immer wieder Anmerkungen zum Thema Dativ und Genitiv erhalten. Heute möchte ich drei davon mit Ihnen teilen. weiterlesen
Vor zwei Tagen war ich Premierengast der Künstlerkooperative Cultura, die jedes Jahr in Hildesheim eine besondere Performance inszeniert. Immer künstlerisch überraschend, weiterlesen
Am Dienstag hatte mein neues Format STORYtravelling Premiere. Für diesen ersten literarischen Überraschungsspaziergang als Inspiration für eigene Geschichten habe ich den 23. weiterlesen
Können Sie sich an das Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ von Bastian Sick erinnern? Dieser Titel erschien vor zehn Jahren und avancierte schnell zum Bestseller. weiterlesen
Dieses Wochenende war wie ein guter Cocktail: Mein Seminar Achtsames Schreiben an der Akademie Burg Fürsteneck.
Die Zutaten: eine liebevoll restaurierte Burg, weiterlesen
Ich komme gerade von der Yoko Ono Ausstellung in der Frankfurter Schirn, die anlässlich des 80. Geburtstags der Künstlerin eine große Retrospektive zeigt. weiterlesen
Heute ist Ostersonntag und außerdem wurden die Uhren heute Nacht um eine Stunde Richtung Sommer vorgestellt. Zwei menschengemachte zeit-bezogene Festlegungen… weiterlesen
Gestern hat Lothar Müller in der Süddeutschen Zeitung Salman Rushdie interviewt, der unter anderem über die „internationale Republik der Autoren“ und über die Freiheit als universalen Wert gesprochen hat. weiterlesen
Komme gerade von der Leipziger Buchmesse zurück. Zweimal war ich dieses Jahr dort, heute als Exkursions-Leiterin gemeinsam mit elf sehr interessierten Gasthörer*innen der FU Berlin. weiterlesen
Gestern lande ich beim TV-Zappen zufällig in der Literaturverfilmung „Wenn wir alle Engel wären“ aus dem Jahr 1956 nach dem Roman von Heinrich Spoerl. weiterlesen
Was ist das schönste Buch, das Sie kennen (und vielleicht sogar besitzen)?
Und mit „schön“ meine ich nicht – aber das haben Sie bereits geahnt – den Inhalt, weiterlesen
Vor ein paar Tagen habe ich meine Hausmeisterin zufällig im Treppenhaus getroffen. Sie ist eine sehr sympathische, offene und vielseitig interessierte Frau Mitte Fünfzig. weiterlesen
In dieser Woche ist Otfried Preußler gestorben. Und es ist erst knapp ein Monat her, seit die Ankündigung seines Verlags, weiterlesen
So viele Rückmeldungen auf meinen Aufruf im letzten Blogeintrag hin, man möge mir doch um Himmels Willen mal Zitate von Frauen zum Thema Wandlung senden, weiterlesen
Gestern habe ich einen Vortrag zum Thema „Schreibprozesse: Das Prinzip der Wandlung“ gehalten und dafür Zitate von Schriftsteller*innen gesucht, die Interessantes zum Thema „Wandlung“ gesagt haben. weiterlesen
Hat der Körper etwas in Romanen zu suchen?
Und damit meine ich nicht etwa romantisch-erotische Beschreibungen, die den Autor*innen in guter Tradition auf die Seiten fließen, weiterlesen
Eine Bekannte fragt mich, was ich momentan lese.
Ich sage: „Ulysses.“
Sie sagt: „Uli S.? Kenne ich nicht…“ weiterlesen
Ich hoffe, Sie sind literarisch gut eingetaucht in den „Strom des Lebens 2013“– um an meinen letzten Blogeintrag in 2012 anzuknüpfen. weiterlesen
Zwei Tage bis Weihnachten… Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die Weihnachten genießen oder zu denen, die froh sind, wenn diese Zeit endlich wieder vorbei ist. weiterlesen
Eigentlich wollte ich heute aus Mails zitieren, die ich auf meinen letzten Blogeintrag hin erhalten habe. Aber das werde ich nun auf nächste Woche verschieben, weiterlesen
In dieser Woche wurde im Literaturhaus Berlin mal wieder über die Zukunft des Buchs diskutiert. Zu Beginn waren sich zwar Alle einig, weiterlesen
Eben habe ich auf meinem Literaturkalender entdeckt, dass heute Anthony Burgess’ Todestag ist. Vermutlich ist mir das nur deshalb ins Auge gesprungen, weiterlesen
„Wenn es ein Schicksal gibt, dann ist Freiheit nicht möglich. Wenn es aber die Freiheit gibt, dann gibt es kein Schicksal. weiterlesen
„In einer schmalen, sonnenlosen Gasse Barcelonas lebte vor nicht allzu langer Zeit einer von jenen Männern mit bleicher Stirn, trüben, weiterlesen
Vorgestern habe ich mir in der Theaterwerkstatt Hannover das Tanzstück Fukushima mon amour angesehen. Der Butoh-Tänzer Tadashi Endo (der diesen Tanz in Deutschland bekannt gemacht hat und den Sie vielleicht aus Doris Dörries Film Hanami kennen), weiterlesen
Was für ein Gefühl das wohl ist, wenn einem attestiert wird, man habe die Regeln eines literarischen Genres neu definiert!? weiterlesen
In dieser und der kommenden Woche leite ich Workshops für ehrenamtliche Vorleser*innen in der neuen Stadtbibliothek Stuttgart, die vor rund einem Jahr eröffnet wurde. weiterlesen
In dieser Woche habe ich mehrere Tage im Stuttgarter IBIS Hotel an der Siemensstraße übernachtet. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht ein Haus:
Im Erdgeschoss ist das Einrichtungshaus Domicil untergebracht. weiterlesen
„Da wächst was nach.“ und: „Die Achtziger sind da.“ titelt die ZEIT und meint damit „Deutschlands jüngste Autorengeneration“, deren Autor*innen jetzt um die dreißig Jahre alt sind. weiterlesen
Gerade komme ich aus dem Sauerland zurück. Dort habe ich drei Fortbildungen für ehrenamtliche Vorleser*innen geleitet und natürlich war auch der Aspekt „Lesen contra Computer & weiterlesen
Gehören Sie zu den Menschen, die EIGENTLICH gern regelmäßiger schreiben würden, aber EIGENTLICH keine Zeit dafür haben? Gründe für diesen Zeitmangel aufzulisten, weiterlesen
In dieser Woche ist schon wieder etwas Besonderes passiert, das mit Doris Lessings Goldenem Notizbuch zu tun hat (siehe letzter Stoffbahn-Eintrag). weiterlesen
Ich bin zurück aus der Sommerpause… und somit zurück auf dieser Stoffbahn. Immer wieder sind mir in den letzten Wochen mögliche Einträge durch den Kopf gegangen und doch war es auch schön, weiterlesen
Ich habe sie gefragt, die Buchclub-Teilnehmerin (siehe letzter Blog-Eintrag) und sie hat geantwortet:
„Auch ich wende mich seit Jahren lieber an ’meine’ Buchhandlung, weiterlesen
Eine Teilnehmerin meines Doris Lessing Buchclubs erzählte am Donnerstag, sie habe Lessings Buch „Mit leiser, persönliche Stimme“ bei Amazon für 3 Euro gekauft. weiterlesen
Heute ist ein besonderer Tag: Bloomsday! Der einzige literarische Feiertag der Welt. Benannt nach dem Protagonisten Leonard Bloom aus James Joyce’s Jahrhundertroman Ulysses, weiterlesen
Sie erinnern sich an Günter Grass’ israelkritisches Gedicht, das vor rund zwei Monaten heftige Reaktionen ausgelöst hat. Nun hat er ein weiteres geschrieben, weiterlesen
Am Freitag war ich im Berliner Literaturhaus. Dort haben die Autorin und Journalistin Kathrin Passig (die 2006 den Ingeborg Bachmann Preis gewonnen hat) und Hans Richard Brittnacher (Professor für Neuere Deutsche Literatur an der FU) über die Zukunft des Lesens und Schreibens diskutiert. weiterlesen
Vor zwei Wochen habe ich versprochen, Wolf Schneiders aktuelle Deutsch-Stilkunde in der ZEIT mit Ludwig Reimers Kleiner Stilfibel, dem Klassiker aus dem Jahr 1951, weiterlesen
In meinem letzten Blog-Eintrag ging es ums Loslassen, heute geht es ums Sammeln.
Haben Sie vom Museum der Unschuld gehört, weiterlesen
Ich bin begeistert: Auf meinen letzten Blog-Eintrag hin haben sich mehrere Leser*innen mit „poetischen Produkten“ gemeldet, die ihnen aufgefallen sind. weiterlesen
Vor drei Tagen laufe ich nachts in der Lehrter Straße am A&O Hostel vorbei und stehe plötzlich vor einer graffiti-besprühten Telefonzelle, weiterlesen
Eigentlich wollte ich heute im Edeka-Center nur einen schnellen Mini-Einkauf machen. Doch dann blieb ich fasziniert vor der Heinz Ketchup Grill-Aktionsfläche stehen, weiterlesen
Vor wenigen Tagen wurde bekannt gegeben, dass der diesjährige Pulitzer-Preis für Fiction nicht verliehen wird. Die Pulitzer-Preise sind die höchsten Medienpreise in den USA. weiterlesen
Gezielte Leseförderung hat in Deutschland mittlerweile eine jahrelange Tradition – gut so! Die Frage ist nur immer: wer soll gefördert werden und funktioniert das wirklich? weiterlesen
Vor zwei Tagen hatte ich einen Termin an der Evangelischen Akademie Meissen. Die Akademie zeichnet sich nicht nur durch ein interessantes inhaltliches Programm aus, weiterlesen
Meine Gedanken haben sich direkt überschlagen, als ich folgende Meldung vorgestern im Newsletter des Börsenblatts (des Dt. Buchhandels) gelesen habe: Das Forum Zukunft und der mediacampus frankfurt starten eine neue Initiative, weiterlesen
Auf meinen Stoffbahneintrag zu den derzeitigen Covermotiv-Favoriten auf dem deutschen Buchmarkt habe ich unterschiedlichste Rückmeldungen bekommen. Von „Wenn mir das Cover nicht gefällt, weiterlesen
Vor vier Tagen habe ich in der autorenbuchhandlung Berlin einen inspirierten „Abend für Alice Munro“ erlebt. Ihre Übersetzerin Heidi Zernig, weiterlesen
Wenn Sie mal kurz die Augen schließen… danke… und nun vor Ihrem inneren Auge im Schnelldurchlauf alle möglichen Taschenbuchausgaben von Romanen an sich vorbeifliegen lassen… weiterlesen
An diesem Wochenende habe ich am Ayurveda-Kongress des Yoga Vidya Zentrums in Bad Meinberg teilgenommen. Pralle ganzheitliche Tage voller faszinierender Vorträge, weiterlesen
Heute war ich in der Gerhard Richter Ausstellung PANORAMA in der Neuen Nationalgalerie. Unabhängig davon, dass ich mich auf diese Ausstellung schon seit langem freue, weiterlesen
Heute geht die Berlinale 2012 zu Ende. Viele Filme, viele Interviews… Unter anderem ist mir eines mit Andreas Dresen im Gedächtnis. weiterlesen
Auf meinen vorletzten Blogeintrag zur erstaunlichen Biografie der Krimiautorin Anne Perry habe ich einige Rückmeldungen bekommen. In erster Linie von Leser*innen, weiterlesen
Beim Praktizieren der Vipassana Meditation hat mich heute ein Satz besonders angesprochen, den der Meditationslehrer während des angeleiteten Teils formuliert hat. weiterlesen
In dieser Woche hat mich berührt – und auch meine Fantasie angeregt – , was ich über die Vergangenheit einer weltbekannten Krimiautorin gehört habe. weiterlesen
Anlässlich der Berliner Fashion-Week, die vor drei Tagen begonnen hat, stolpere ich (gern!) über Porträts von und Interviews mit Modedesigner*innen. weiterlesen
In dieser Woche hat mein aktueller Buchclub an der FU begonnen. Dieses Mal dreht sich alles um die Literatur der Nobelpreisträgerin Herta Müller und so lese ich derzeit unter anderem wieder ihr unglaublich faszinierendes Werk Die Atemschaukel. weiterlesen
In meinem ersten Blogeintrag in diesem Jahr möchte ich Ihnen vor allem erst einmal von Herzen ein wirklich gutes, positives Neues Jahr wünschen. weiterlesen
Im Fernsehen habe ich in dieser Woche eine Sendung gesehen, in der zu allen Aspekten unseres bundesrepublikanischen Lebens die dazu gehörige Statistik geliefert wurde. weiterlesen
In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung lese ich heute einen sehr interessanten Artikel über den Parfümeur Geza Schön, der den Geruch von Büchern nachgebildet hat. weiterlesen
Beim gelangweilten Blättern in einer alten Zeitschrift, die in einer Arztpraxis auslag, bleibe ich diese Woche an einer doppelseitigen Autowerbung hängen: ein übergroßer grafisch stilisierter Griffel ist da zu sehen, weiterlesen
Vor zwei Tagen ist Christa Wolf gestorben. Das macht mich traurig.
Immer wieder denke ich an sie und auch an die Berührungspunkte, weiterlesen
In der Sendung Literaturclub auf 3sat war heute der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler zu Gast. Moderatorin Iris Radisch befragte ihn zu verschiedenen Aspekten seines neuen Erzählungsbandes ’Der Stein’, weiterlesen
Verrückt, aber wahr: Ausgerechnet in dieser Woche – nachdem ich in meinem letztem Blogeintrag über das Unverhältnis männlicher und weiblicher Lustmorde in der Literatur geschrieben habe, weiterlesen
In meinem Blogeintrag vom 30. Oktober stelle ich mir vor, wie es wäre, wenn eine Autorin sich den Namen „alte Frau vom Schreiben besessen“ geben würde – inspiriert vom japanischen Künstler Hokusai. weiterlesen
Heute vor einer Woche habe ich in Kassel an der Tagung „Geschichte/n zwischen Erfahrung und Erzählung. Von der Kunst, über das Leben zu erzählen“ des Fachverbands für Biografiearbeit teilgenommen. weiterlesen
In dieser Woche hat eine Ausstellung stark in mir nachgewirkt: Die Hokusai-Retrospektive im Martin Gropius Bau. Unabhängig davon, dass mich japanische Kultur insgesamt stark beeindruckt, weiterlesen
Anfang der Woche ist mir – ich saß gerade im Bus – ein Werbeplakat an einer Haltestelle aufgefallen: „Die spannendsten Krimiautoren und ihre Fans präsentieren die Stricktrends für den Herbst.“ Das hat mich so verblüfft, weiterlesen
Die aktuelle ZEIT hat – anlässlich des Todes von Steve Jobs – über Genies geschrieben und herausgefunden, dass angeblich sieben Zutaten nötig sind, weiterlesen
Gut, der Erlkönig reitet immer noch: Am Donnerstag wurde der diesjährige Nobelpreisträger für Literatur bekannt gegeben. Es handelt sich um den schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer, weiterlesen
Der Erlkönig scheint mich zu verfolgen (siehe letzter Blog-Eintrag): vor wenigen Tagen laufe ich durch die Nesenbachstraße in Stuttgart und stehe plötzlich vor einem gay and lesbian bookshop namens Erlkönig. weiterlesen
O.k.: Für diese Woche habe ich Ihnen einen „doppelten Erlkönig“ versprochen. Also Folgendes: Vor kurzem habe ich den beeindruckenden Spätwestern „True Grit“ von den Coen Brüdern gesehen. weiterlesen
Auf meinen letzten Blog-Eintrag habe ich einige Reaktionen erhalten. Vielen Dank! Zwei davon möchte ich Ihnen nicht vorenthalten und so habe ich beschlossen, weiterlesen
In dieser Woche, die stark geprägt ist durch den 10. Jahrestag der Ereignisse am 11. September 2001, erzählt mir ein Grundschullehrer von einer aktuellen Regellockerung in Sachen Schreiben: ab sofort müssen Kinder, weiterlesen
Am 24. August ist Apple-Gründer Steve Jobbs aus gesundheitlichen Gründen endgültig als Firmenchef zurückgetreten. Einer der jetzt „wichtigsten vier Männer“ bei Apple ist Jonathan Ive, weiterlesen
In dieser Woche war ich in meiner Stuttgarter Lieblingsbuchhandlung: Rita Limacher. Diese Buchhandlung (genannt nach ihrer Schweizer Besitzerin) konzentriert sich auf Kunst und Architektur und befindet sich direkt hinter dem Kunstmuseum Stuttgart am Kleinen Schlossplatz. weiterlesen
Ist Ihnen in der freien Wildbahn schon einmal ein Buch zugelaufen? Eines, das ausgesetzt worden ist – allerdings nicht aus Lieblosigkeit, weiterlesen
Vor kurzem hat mein Computer seinen Geist aufgegeben. Dabei ist eine Geschichte verloren gegangen, an der ich gerade schreibe. Rund 20 Seiten waren einfach weg und ich hatte das Gefühl, weiterlesen
Zu meinen Stoffbahneintrag vom 10. Juli habe ich mehrere Reaktionen erhalten. Interessant beispielsweise, was mir eine Webdesignerin geschrieben hat, die sich just ein paar Tage zuvor einen Erzählband von Alice Munro bestellt hatte, weiterlesen
Letzten Sonntag wurde der Österreicherin Maja Haderlap der Ingeborg-Bachmann-Preis 2011 für ihren autobiografisch grundierten Romanauszug „Im Kessel“ verliehen, eine dichte Evokation des Leides der slowenischen Minderheit in Kärnten und der großen Opfer ihres Widerstandskampfes gegen die Deutschen. weiterlesen
Heute wird die Short Story -Meisterin Alice Munro 80 Jahre alt. Es gibt wohl kaum eine andere Autorin, die sich seit Jahrzehnten auf die literarische Form der Kurzgeschichte konzentriert und diese auf solch hohem Niveau hält, weiterlesen
In dieser Woche habe ich mehrmals Plakatwerbung gesehen für das Deutschpoeten Open Air Festival im September im Olympiastadion. Acts werden dort auftreten, weiterlesen
„Ich bezeichne mich mal als gläubigen Menschen und gleichzeitig tauche ich leidenschaftlich gern in literarische Welten ein,“ mailte mir in dieser Woche eine Klientin als Antwort auf meinen letzten Blogeintrag. weiterlesen
Am Mittwoch hatte das Theaterstück MONSTER Premiere in Bremen. Ein Schauspielprojekt von Junge Akteure zum Thema jugendliche Gewalt. Ich habe diese Produktion als Autorin begleitet. weiterlesen
Ein Artikel über Gerhard Roths Neuerscheinung Orkus titelt: „Die heilige Messe des Lesens.“ Passend zu den vielen Pfingstmessen und angelehnt an Roths Leseleidenschaft, weiterlesen
In dieser Woche hat mir eine ehemalige Teilnehmerin des ROOM SERVICE, meine Langzeit-Schreibgruppe, einen Link zum Piper Verlag geschickt: ein Aufruf an alle Buchhändler*innen, weiterlesen
Eine Kollegin hat mir ein Gedicht des Lyrikers Klaus F. Schneider an mich weitergeleitet, in welchem folgende drei Zeilen vorkommen (ja: kleinschreibung und kommasetzung original):
texte sind wie taxis. weiterlesen
Heute ist Max Frischs 100. Geburtstag. Auf allen Kanälen Beiträge, Kommentare, Anekdoten. Immer wieder die Frage: wird Frischs Werk, um das es in den letzten Jahren Still(er) war – von Schullektüren abgesehen – wieder lebendiger werden? weiterlesen
Es geht nicht anders: auch diese Woche steht mein Blogeintrag im Zusammenhang mit einer Zugfahrt. Dieses Mal nach Hamburg. Auf dem Weg dorthin lese ich in einer Biografie über Max Frisch, weiterlesen
Gestern im ICE zwischen Bremen und Hannover lese ich in der WELT ein kurzes Statement über die Festnahme des chinesischen Künstlers und Regimekritikers Ai Weiwei, weiterlesen
Vermutlich ist Ihnen bekannt, dass Vampir-Romane nach wie vor sehr populär sind.
Und jetzt folgendes: vor ein paar Tagen habe ich im Focus der letzten Woche ein Interview mit Michel Houellebecq gelesen, weiterlesen
Seit wenigen Tagen bin ich wieder zurück in Deutschland. Ich war gespannt, welche literarische Nachricht mir als erstes über den Weg flattert. weiterlesen
Als ich in dieser Woche am Rathaus Tiergarten mein Rad abgestellt habe, sah ich auf dem Plattenboden vor der großen Glasvitrine auf dem Vorplatz große weiße sorgfältig gezeichnete Kreidebuchstaben. weiterlesen
Beim Durchblättern eines alten SPIEGEL-Artikels zum Thema „Muße“ ist mir ein Goethe-Zitat ins Auge gesprungen, das einige Tage später noch einmal seinen Platz während eines Coaching-Termins mit zwei Klient*innen gefunden hat, weiterlesen
Dienstag Nacht lese ich mich durch twitter-Nachrichten zu Libyen. Der Mann auf einem Foto neben einer Nachricht kommt mir bekannt vor. weiterlesen
Gestern auf der Berlinale habe ich den faszinierenden Film „Made in Poland“ (Regie: Przemyslaw Wojcieszek) gesehen. Bogus, der jugendliche Held des Films fühlt eine unbändige Wut, weiterlesen
Gestern auf 3Sat die Dokumentation „Das war Thomas Bernhard“, ein Porträt von 1994, anlässlich seines Todestages sowie seines 80sten Geburtstags. weiterlesen
In der letzten druckfrisch-Sendung mit Denis Scheck interviewt er unter anderem Aris Fioretos, dessen Roman Der letzte Grieche gerade bei Hanser erschienen ist. weiterlesen
Vorgestern Abend hat in meinem Mail-Account die originelle und humorvolle Nachricht einer Klientin bereits auf mich gewartet, als ich von meinem Buchclub und dem anschließenden Stil-Workshop nach Hause gekommen bin. weiterlesen
In der nächsten Woche startet mein neuer Buchclub an der Freien Universität. Im Mittelpunkt steht dieses Mal Virginia Woolf. Und wieder geht es mir so, weiterlesen
„Ist der HSV ein Literaturzirkel?“ Diese Frage stellt der Kommentator der ZDF Sportreportage am 12. Dezember. Hintergrund: HSV-Torwart Frank Rost, weiterlesen
Heute muss ich eine Ausnahme machen, und ein P.S. zu meinem gestrigen Eintrag schreiben. Grund: nachdem ich den Eintrag online gestellt hatte, weiterlesen
Auf meinem Schreibtisch steht momentan eine Postkarte, die mir eine Klientin geschickt hat. Darauf ein persisches Sprichwort: „Ein Buch ist wie ein Garten, weiterlesen
Morgen ist im Theater Freiburg Premiere von Elfriede Jelineks Theatertext ’Rechnitz (Der Würgeengel)’. Das Besondere: Regisseur Marcus Lobbes bringt das gesamte Textkonvolut von Jelinek auf die Bühne und trifft nicht – wie sonst üblich – eine Auswahl aus den so genannten ’Textflächen’, weiterlesen
Sie kennen doch sicher diese kleinen Teebeutelsprüche mit östlichen Weisheiten, die an jeder Yogi-Tee Tasse baumeln? Sie sind durchaus ansprechend und auch anspruchsvoller als beispielsweise die Glückskeks-Sprüche, weiterlesen
Letztes Jahr erschien der Dokumentarfilm „Die Frau mit den 5 Elefanten.“ Gemeint ist Swetlana Geier, die berühmte Übersetzerin aus dem Russischen. weiterlesen
Gestern erhalte ich eine personalisierte mail von Amazon. Sie schreiben mir: „ Entdecken Sie die Bestseller 2010: Ihre beliebtesten Produkte des Jahres haben wir bis zu 50{3cec5cb14d33f24c5ed997361f0d9208a53283ce09c775308f9e0ffe92c41630} reduziert.“ Natürlich bin ich interessiert, weiterlesen
Sicher kennen Sie den wunderbaren Sketch von Diether Krebs und Iris Berben, in welchem sie ein Ehepaar spielen und die Frau zu ihrem Mann sagt: „Als ich aus dem Fenster sah, weiterlesen
Eine Klientin hat mir ein Büchlein mit dem Titel ‚Mysterium Kreativität’ geschenkt, in welchem 13 verschiedene Künstler*innen jeweils Antworten auf dieselben Fragen zu diesem umfassenden Begriff geben. weiterlesen
In diesem Semester werde ich an der FU einen Buchclub zu Virginia Woolf anbieten. Eine Teilnehmerin an früheren Buchclubs, der ich gerade in anderem Zusammenhang wiederbegegnet bin, weiterlesen
Am Samstag vor einer Woche hat eine Freundin auf meine Frage, welches Buch ihr in letzter Zeit besonders gut gefallen hat, weiterlesen
Es prallte gerade ein kleiner Vogel gegen die Fensterscheibe meines Arbeitszimmers, als ich las, dass der diesjährige Literaturnobelpreis an Mario Vargas Llosa geht. weiterlesen
Wer sich mit einem Exposé an eine Agentur wendet, steht u.a. vor der Herausforderung, etwas über sich selbst preis zu geben, weiterlesen
Gestern wurde Christa Wolf für ihren Roman ‚Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud‘ mit dem Uwe-Johnson-Preis ausgezeichnet. weiterlesen
Cornelia Funke, die „erfolgreichste Autorin Deutschlands“ (Kriterium des Erfolgs? Auflagenhöhe!), die seit fünf Jahren in Los Angeles (übrigens im ehemaligen Haus von Faye Dunaway) wohnt, weiterlesen
In einem meiner Zitatenkalender schlage ich heute folgendes Zitat von Tschuang-Tse auf:
Das Leichte ich richtig.
Beginne richtig, weiterlesen
Im Tagesspiegel habe ich einen Artikel über Hörbücher gelesen, in welchem es unter anderem auch um das Thema „Stille, Geräusche, weiterlesen
Seit dieser Woche bin ich wieder zurück in der Literaturschneiderei. Meine Arbeit fühlt sich vertraut an und ich freue mich auf das Wiederaufnehmen meiner Arbeitskontakte. weiterlesen